Der Dax zeigte am Dienstag seine Widerstandsfähigkeit und ließ die zeitweilige Schwäche hinter sich, um in Richtung der 22.900-Punkte-Marke zu klettern. Schließlich verabschiedete sich der bedeutendste deutsche Aktienindex mit einem Aufschlag von 0,20 Prozent bei 22.844,50 Punkten. Erfreuliche Impulse kamen aus den USA, wo insbesondere Technologiewerte nach dem verlängerten Feiertagswochenende die Erholungsbewegung anführten. Unterdessen verzeichnete der MDax, der Index der mittelgroßen Werte, mit einem Plus von 0,54 Prozent auf 28.306,85 Punkte den höchsten Stand seit August dieses Jahres. Die positive Grundstimmung an den Börsen ist laut Constantin Oldenburger von CMC Markets weiterhin intakt, selbst inmitten von Inflationsbedenken, möglichen Handelskonflikten und geopolitischen Neuordnungen. Europaweit zogen die Aktienmärkte mit: Der EuroStoxx 50 verbuchte einen Zuwachs von 0,25 Prozent auf 5.533,84 Punkte und setzte damit seinen Rekordlauf fort. Der SMI in der Schweiz verzeichnete ebenfalls moderate Gewinne, während der britische FTSE 100 stabil blieb. In den USA zeigte der Dow Jones leichte Schwächen, während Käufer S&P 500 und Nasdaq 100 zuflossen. Besonders gefragt waren am Dienstag Rüstungswerte: Renk erreichte seit April einen neuen Höchststand und beendete den Tag mit einem Anstieg von 1,6 Prozent. Analyst Christian Cohrs von Warburg Research erklärte das Wachstum von Renk mit der globalen Nachfrage nach Verteidigungstechnologien. Im MDax stach Thyssenkrupp hervor, dessen Aktie um bemerkenswerte 7,0 Prozent zulegte und ein 13-Monats-Hoch markierte. Der Titel profitierte von der Aufmerksamkeit, die die Bank of America auf die wenig beachtete Rüstungssparte Thyssenkrupp Marine Systems gelenkt hat. Positiv entwickelte sich auch der Kurs von CTS Eventim, dessen Rekordzahlen die Aktie um 4,2 Prozent nach oben trieben. Dagegen musste Elmos Verluste hinnehmen: Die Aktie des Halbleiterunternehmens fiel um 4,7 Prozent angesichts eines als vorsichtig erachteten Ausblicks. Die Norma Group verlor 1,3 Prozent, wobei der Autozulieferer nun mit der Suche nach einem neuen Geschäftsführer beschäftigt ist. SGL Carbon gab gegen Ende des Handelstags leicht nach, trotz anfänglicher Kursgewinne. Eine nicht zustande gekommene Veräußerung von Carbon Fibers enttäuschte einige Marktteilnehmer.
Märkte
Optimismus am deutschen Börsenmarkt trotzt globalen Unsicherheiten
