Der Enthusiasmus für Künstliche Intelligenz (KI) sorgt weiter für Aufbruchstimmung an der Technologiebörse in den USA. Eine beeindruckende Rally führte die Aktien des Chipherstellers Nvidia auf ein neues Rekordhoch. Zur Freude der Investoren kletterte der Börsenwert des Unternehmens im frühen Handel auf über 1,8 Billionen Dollar, womit Nvidia die Latte nun rund 20 Milliarden Dollar höher legt als noch im Börsenmorgen. Währenddessen sah sich der Online-Versandhändler Amazon nach einem kürzlichen Höhenflug mit einer abflauenden Marktkapitalisierung konfrontiert, die leicht auf etwas über die Marke von 1,8 Billionen Dollar zurückging. Noch am Ende des vergangenen Jahres lag Amazons Börsenbewertung deutlich über der von Nvidia – mit einem Vorsprung von etwa 300 Milliarden Dollar, den sie bis Ende 2022 auf 500 Milliarden Dollar ausbauen konnten. Doch das Ruder scheint sich zu drehen. Am vergangenen Freitag erreichten Amazon-Aktien den höchsten Stand seit Ende 2021. In diesem Kontext hat auch Unternehmensgründer Jeff Bezos Aktien im Wert von über zwei Milliarden US-Dollar verkauft. Trotzdem musste sich Amazon am Montag mit einem moderaten Kursrückgang auf 173,79 Dollar abfinden. Ganz im Gegensatz dazu präsentierte sich Nvidia an der Spitze der Erfolgswelle und erreichte bei 740 Dollar pro Aktie das nächste bedeutende Rekordhoch, wobei der Kurs zuletzt um 2,5 Prozent zunahm. Nvidia wird dabei oftmals als Flaggschiff des gegenwärtigen KI-Booms betrachtet, was sich auch in einem beachtlichen Kursanstieg von 50 Prozent allein im laufenden Börsenjahr 2024 widerspiegelt. Und obwohl auch für Amazon KI ein zunehmend wichtiges Feld darstellt, verbuchte der Konzern seit Jahresanfang immerhin eine stattliche Steigerung von 14,5 Prozent. Das weltweit wertvollste Unternehmen ist derzeit Microsoft mit einem Börsenwert von 3,12 Billionen Dollar, das ebenso wie sein direkter Verfolger Apple, mit 2,92 Billionen Dollar, vom KI-Trend profitiert. Mit einer Marktkapitalisierung von 1,86 Billionen Dollar liegt die Google-Mutter Alphabet auf dem dritten Rang und Nvidia folgt nun auf Platz vier.