05. Februar, 2025

Märkte

Nvidia-Aktie im Fokus: Korrektur bietet Potenzial für Anleger

Nvidia-Aktie im Fokus: Korrektur bietet Potenzial für Anleger

Nvidia hat seit der Einführung von ChatGPT die Führung im KI-Bereich übernommen, doch es gibt zunehmend Fragen zur Nachhaltigkeit dieser Rallye. Nachdem das Unternehmen am 28. August seine Quartalszahlen präsentierte, fiel die Aktie trotz übertroffener Analystenschätzungen, was darauf hindeuten könnte, dass die Bewertung von Nvidia dem Wachstum davoneilte.

In der vergangenen Woche erlebte die Aktie einen erneuten Rücksetzer. Zunächst aufgrund eines Berichts, den Nvidia später dementierte, wonach das Unternehmen durch das Justizministerium vorgeladen worden sei, gefolgt von einem weiteren 4%igen Rückgang wegen schwacher Arbeitsmarktdaten am Freitag. Insgesamt verzeichnete die Aktie einen Verlust von über 18% seit dem Bericht zum zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2025. Obwohl die Stimmung gedämpft ist, könnte diese Korrektur eine exzellente Kaufgelegenheit darstellen.

Nvidia ist zwar erheblich günstiger als noch vor einigen Wochen, bleibt jedoch laut traditioneller Kennzahlen teuer und wird mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 49,5 gehandelt.

Das Unternehmen wächst jedoch weiterhin rasant, mit einer mehr als Verdopplung des bereinigten Gewinns pro Aktie im zweiten Quartal, wobei eine weitere Verdopplung im dritten Quartal erwartet wird. Analysten prognostizieren für das laufende Jahr einen bereinigten Gewinn pro Aktie von 2,84 USD, was einem zukünftigen KGV von 36 entspricht und auf Augenhöhe mit Technologiegrößen wie Apple und Microsoft liegt.

Die Analysten haben das Gewinnwachstum von Nvidia konstant unterschätzt, weshalb es wahrscheinlich erscheint, dass das Unternehmen diese Prognose übertreffen wird. Für das kommende Jahr ist Nvidia ebenfalls gut positioniert, da es plant, seine Blackwell-Plattform im vierten Quartal auszuweiten und dieses Wachstum bis 2025 fortzusetzen.

Obwohl die Nvidia-Aktie in nur sechs Sitzungen um 18% gefallen ist, gibt es kaum stichhaltige Gründe für diesen Rückgang. Insbesondere der Kursrutsch von 6,4% nach dem Quartalsbericht scheint durch eine nicht erfüllte Prognose und einen sequenziellen Rückgang der Bruttomarge erklärt und weniger durch fundamentale Schwächen im Geschäft. Ebenso sorgte ein Missverständnis bezüglich eines angeblichen Berichts von Bloomberg über eine Vorladung durch das Justizministerium für weiteren Verkaufsdruck, den Nvidia später widerlegte.

Der jüngste Rückgang am Freitag scheint ebenfalls fehlinterpretiert. Obwohl Nvidia in einem zyklischen Sektor tätig ist, bleibt das Momentum im Bereich der generativen KI weit stärker als in einer typischen zyklischen Expansion. Selbst bei einer schwachen Arbeitsplatzentwicklung im August ist die Arbeitslosenquote mit 4,2% noch niedrig, sodass die Panik über den enttäuschenden Arbeitsmarktbericht überzogen erscheint, was den Nasdaq Composite am Freitag um 2,6% nach unten drückte.

Ein Blick auf die anhaltende Nachfrage nach Nvidias GPUs für Rechenzentren zeigt, dass große Technologiekonzerne wie Microsoft, Alphabet, Meta Platforms und Tesla erheblichen Wert auf den Aufbau ihrer KI-Infrastruktur legen und bereit sind, Milliardeninvestitionen zu tätigen. Ökonomische Gegenwinde werden diese Unternehmen kaum von ihren Plänen abbringen, was den Wachstumskurs von Nvidia auch in einem schwächeren Wirtschaftsumfeld sichern dürfte.

Die aktuelle Bewertungskorrektur von Nvidia ist daher unbegründet und stellt eine attraktive Möglichkeit dar, in den Technologietitel zu investieren.