10. Oktober, 2024

Technologie

Nukleare Renaissance: Microsoft und Constellation Energy beleben Three Mile Island

Nukleare Renaissance: Microsoft und Constellation Energy beleben Three Mile Island

Die Technologiebranche setzt verstärkt auf saubere Energiequellen, um den wachsenden Strombedarf für Künstliche Intelligenz (KI) zu decken. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die geplante Wiederinbetriebnahme des Kernkraftwerks Three Mile Island. Microsoft und Constellation Energy haben kürzlich eine milliardenschwere Vereinbarung unterzeichnet, um das stillgelegte Werk wieder ans Netz zu bringen. Der Plan sieht vor, dass die Anlage bis 2028 mit einem Investitionsvolumen von 1,6 Milliarden Dollar wieder in Betrieb genommen wird. Microsoft wird den erzeugten kohlenstofffreien Strom für die nächsten 20 Jahre kaufen.

Die globale Renaissance der Kernenergie ist auf dem Vormarsch, getrieben durch den steigenden Bedarf von Technologiegiganten, die versprechen, ihren CO2-Fußabdruck drastisch zu verringern. Weltweit sind über fünfzig Kernreaktoren im Bau, besonders in Regionen wie China und Russland. Kleine modulare Reaktoren (SMR) bekommen ebenfalls steigende Aufmerksamkeit, da sie schneller und kostengünstiger zu bauen sind.

Tech-Unternehmen erwägen auch innovative Finanzierungslösungen, um die mit dem Bau neuer Kernkraftwerke verbundenen Risiken zu minimieren. Microsoft hat zusammen mit BlackRock einen 30 Milliarden Dollar schweren Infrastrukturfonds gestartet, der den Bau solcher Projekte finanzieren soll. Weitere Fonds von anderen Tech-Firmen könnten folgen, was die klimafreundliche Energieversorgung der Zukunft sicherstellt.

Während der Ausbau traditioneller Kernkraftwerke immer noch auf Herausforderungen stößt, setzen Unternehmen zunehmend auf die Entwicklung von SMRs. Zu den Pionieren gehören Hersteller wie TerraPower und Oklo, die ebenfalls Investoren aus der Tech-Branche anziehen. Große Tech-Konzerne wie Oracle und Google planen bereits, ihre Datenzentren mit SMRs zu betreiben, obwohl die Technologie bislang noch nicht großflächig erprobt ist.

Angesichts der technischen und finanziellen Herausforderungen bleibt die Unterstützung von Regierungen entscheidend, um die Kernkraft als stabile Energiequelle weiter auszubauen. Diese verstärkte Zusammenarbeit könnte den Grundstein für eine nachhaltige Versorgung mit sauberer Energie in der Zukunft legen.