23. April, 2025

Unternehmen

Neustrukturierung im Paketgeschäft - DHL muss sich anpassen

DHL reagiert auf die Reform des Postgesetzes mit neuen Preiskategorien für schwere Pakete, um die Gesundheit der Zusteller zu schützen und die Serviceeffizienz zu erhöhen.

Neustrukturierung im Paketgeschäft - DHL muss sich anpassen
DHL passt seine Preise an, um neue Vorschriften zur Gewichtskennzeichnung und -handhabung zu erfüllen, die darauf abzielen, die Gesundheit der Zusteller zu schützen.

Anpassung an gesetzliche Neuerungen

Nach einer überfälligen Reform des Postgesetzes stellt DHL seine Paketpreisstruktur um.

Modernisierung des Postgesetzes | Bundesregierung
Das neue Postrecht stärkt die postalische Grundversorgung und verbessert die Arbeitsbedingungen. Der Bundestag hat die Novelle nun beschlossen.

In Reaktion auf die neuen gesetzlichen Anforderungen, die eine klarere Kennzeichnung und Handhabung von schweren Paketen vorsehen, führt der Logistikriese neue Preiskategorien ein: Pakete zwischen 10 und 20 Kilo werden künftig 18,99 Euro kosten, während für schwerere Sendungen bis 31,5 Kilo 23,99 Euro veranschlagt werden.

Schutz und Prävention

Die Neuerung zielt darauf ab, die physische Belastung für die Zusteller zu reduzieren. Das überarbeitete Postgesetz schreibt vor, dass Pakete ab einem Gewicht von 20 Kilo grundsätzlich von zwei Personen ausgeliefert werden sollen, es sei denn, es stehen geeignete technische Hilfsmittel zur Verfügung.

Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, Verletzungen und langfristige Gesundheitsschäden bei den Zustellern zu vermeiden.

Neue Gewichtsgrenzen bei DHL führen zu einer differenzierten Preisstruktur, die den gestiegenen Anforderungen an die Paketzustellung Rechnung trägt.

Technische Hilfen noch unklar

Das Bundesarbeitsministerium hat noch bis zum Ende des Jahres Zeit, zu definieren, welche technischen Hilfsmittel für die Ein-Personen-Zustellung schwerer Pakete zugelassen werden.

Quelle: Eulerpool

Die aktuelle Debatte schließt einfache Lösungen wie die Sackkarre aus, was auf zukünftige Investitionen in fortschrittlichere und ergonomischere Zustellausrüstungen hindeutet.

Kritik an den Preisanpassungen

Während die neue Preisstruktur darauf abzielt, die Kosten für die Handhabung schwererer Pakete widerzuspiegeln, könnte dies für Verbraucher und kleine Unternehmen eine finanzielle Belastung darstellen.

Die Definition geeigneter technischer Hilfsmittel zur Paketzustellung ist noch ausstehend, was Unsicherheiten in der Branche schafft.

Die höheren Preise für schwere Pakete könnten insbesondere in der aktuellen wirtschaftlichen Lage auf Kritik stoßen.

Langfristige Auswirkungen auf den Versandmarkt

Die Anpassung der Preise und Paketklassen durch DHL könnte prägende Auswirkungen auf den gesamten Logistiksektor haben. Andere Marktteilnehmer könnten ähnliche Anpassungen vornehmen, was zu einer breiteren Umstrukturierung der Preis- und Serviceangebote im deutschen Paketmarkt führen könnte.