Ein Durchbruch für die Gesundheit der Minenarbeiter kündigt sich an, da sie bald besser vor einem gefährlichen Staub geschützt werden sollen, der seit Jahrzehnten für tödliche Lungenkrankheiten verantwortlich ist. Bundesbehörden werden heute neue Schutzrichtlinien gegen Silikastaub veröffentlichen – ein Mineral, das in Gestein vorkommt und in Form von Feinstaub beim Einatmen tödliche Lungenleiden verursachen kann. Die Maßnahmen beruhen auf Empfehlungen, die bereits vor fünfzig Jahren von Regierungsforschern gegeben wurden und betreffen mehr als 250.000 Arbeiter im Kohleabbau sowie in der Förderung verschiedener Metalle und Mineralien, die in Produkten wie Zement und Smartphones verwendet werden.
Die Ankündigung ist das Ergebnis eines langwierigen Regulierungsprozesses, der sich über vier Präsidentschaften erstreckte und für die Bergleute teuer zu stehen kam. Während der Verzögerungen dokumentierten Forscher des Staates ein erneutes Aufkommen schwerer Fälle der Staublunge, insbesondere bei jüngeren Kohlenbergarbeitern, und Studien identifizierten unzureichend kontrollierten Silikastaub als wahrscheinliche Ursache für den Anstieg der Krankheit.
Chris Williamson, Leiter der Mine Safety and Health Administration (MSHA), die für die Umsetzung der Richtlinie zuständig ist, äußerte sich zur Dringlichkeit der Maßnahmen und verwies auf Fälle von bereits in jungen Jahren erkrankten Arbeitern, die von der Gesellschaft profitiert hätten.
Julie Su, kommissarische Arbeitsministerin, wird die neuen Anforderungen heute Morgen in Pennsylvania vorstellen. Diese knüpfen an die Schutzbestimmungen an, die bereits vor acht Jahren für andere Industriezweige, wie Baugewerbe, Arbeitsplattenherstellung und Fracking, durch die Schwesterbehörde Occupational Safety and Health Administration, erlassen wurden.
Während die Kernveränderung des Regelwerks – die Halbierung der erlaubten Konzentration von Silikastaub – sowohl von Sicherheitsanwälten der Bergarbeiter als auch von Industrieverbänden grundsätzlich unterstützt wird, gehen die Meinungen über dessen Durchsetzung auseinander. Branchengruppen kritisieren die Regelung als zu weitreichend und kostspielig, während Vertreter der Arbeiter einen Mangel an externer Kontrolle und zu große Eigenverantwortung der Unternehmen befürchten.