05. Februar, 2025

Politik

Neue Dimension der Partnerschaft: China und Singapur vertiefen strategische Zusammenarbeit

Neue Dimension der Partnerschaft: China und Singapur vertiefen strategische Zusammenarbeit

Inmitten globaler Turbulenzen und Instabilitäten haben China und Singapur ihre strategische Koordination und Kommunikation weiter gestärkt. Diese Botschaft überbrachte Chinas Außenminister Wang Yi seinem singapurischen Amtskollegen Vivian Balakrishnan bei dessen Besuch in Peking. Es war bereits das zweite Treffen der Minister innerhalb weniger Wochen, nachdem sie sich im Juli am Rande einer regionalen Ministerkonferenz in Laos ausgetauscht hatten.

Wang betonte Chinas Bereitschaft, die Entwicklungsstrategien beider Länder besser zu verknüpfen und die neue Ausrichtung einer „umfassenden, hochwertigen und zukunftsorientierten Partnerschaft“ umzusetzen. Diese Partnerschaft wurde im April letzten Jahres angekündigt, als der damalige Premierminister Singapurs, Lee Hsien Loong, auf den chinesischen Präsidenten Xi Jinping traf. Lee war im Mai nach über zwei Jahrzehnten im Amt zurückgetreten, sein Nachfolger Lawrence Wong setzt die vertiefte Zusammenarbeit fort.

China und Singapur seien in der gegenwärtigen globalen Lage als Stabilisierungsfaktoren besonders wichtig, erklärte Wang weiter. Er ließ dabei jedoch unerwähnt, auf welche Länder sich dies konkret bezieht. Wang lobte Singapurs frühe Beteiligung an Chinas Reform- und Öffnungspolitik und regte verstärkte Führungsaustausche sowie intensiveren Dialog auf allen Ebenen an.

Zu den geplanten Kooperationsfeldern zählen ein neuer Land-See-Korridor, der Chinas westliche Provinzen mit südostasiatischen Staaten verbindet, sowie die digitale Wirtschaft, grünes Wachstum und maritime Energien. Auch die Nutzung visa-freier Regelungen zur Förderung des Personalaustauschs und der Nachwuchsförderung wurde hervorgehoben. Seit Februar können Bürger beider Länder bis zu 30 Tage ohne Visum einreisen.

Balakrishnan würdigte die jahrzehntelangen engen Beziehungen und bekräftigte Singapurs Unterstützung für freien Handel und Investitionen. Singapur stehe fest zur Ein-China-Politik und lehne die Unabhängigkeit Taiwans ab. Die Stellungnahme enthielt keine Erwähnung aktueller Spannungen im Südchinesischen Meer, wo Singapur sich stets für eine friedliche Lösung einsetzt.

Im Hinblick auf das multilaterale Handelssystem und zur Förderung des weltweiten Friedens und Wohlergehens erklärte Balakrishnan, Singapur wolle eng mit China zusammenarbeiten, um die reibungslose Funktion globaler Lieferketten sicherzustellen.