Die kürzlich gewählte Bundesregierung steht vor einem monumentalen Aufgabenberg. In den anstehenden Koalitionsverhandlungen wird heiß über zentrale Themen debattiert.
In der Außen- und Sicherheitspolitik beherrschen Besorgnis und Spannung die Diskussionen. Die jüngste Annäherung zwischen Washington und Moskau unter US-Präsident Donald Trump sorgt für Verunsicherung. Besonders die Aussage des US-Vizepräsidenten J.D. Vance bei der Münchner Sicherheitskonferenz wirft Fragen über die zukünftige transatlantische Zusammenarbeit auf. Auch in Nahost stehen die Zeichen auf Sturm, denn die Reaktion auf Trumps umstrittenen Vorschlag bezüglich des Gazastreifens ist ausgeblieben.
Im Verteidigungssektor stellt sich die Frage der Aufrüstung der Bundeswehr als eine der drängendsten. Bis dato fehlen überzeugende Konzepte, wie die finanziellen Mittel für das verteidigungspolitische Zwei-Prozent-Ziel bereitgestellt werden können. Minister Boris Pistorius macht auf die immense Finanzierungslücke nach 2027 aufmerksam.
Das Feld der Migrationspolitik ist derzeit ein Kraftakt ohne klaren Konsens. Während alle Parteien nach einer ausgewogenen Balance zwischen Humanität und Ordnung streben, geraten die Detailfragen immer wieder in Diskussionen. Besonders die schwierige Durchsetzung von Abschiebungen stellt die Verantwortlichen vor Herausforderungen.
Ein weiteres Kernthema ist die Verabschiedung des Bundeshaushalts für 2025. Nach der gescheiterten Einigung der letzten Koalition blickt nun alles gespannt darauf, wie die Schuldenbremse reformiert werden könnte, um den wirtschaftlichen Herausforderungen entgegenzutreten.
Auch die Wirtschaftspolitik steht unter Starkstrom. Mit Rezession im Nacken und internationalen Handelskonflikten am Horizont, gilt es, den Standort Deutschland attraktiver zu gestalten. Energiekosten, Steuern und Bürokratie sind die Stolpersteine auf dem Weg zu einer stabilen Wirtschaftslage.
Die Energiepolitik birgt ebenfalls immense finanzielle Fragen. Die strukturelle Entlastung der energieintensiven Unternehmen und die Förderung neuer Gaskraftwerke sind dringliche Themen, die mit Bedacht angegangen werden müssen.
Im Bereich Klimaschutz schwelen weiterhin Kontroversen um das Heizungsgesetz und die Erreichung der Klimaziele. Zwischen den Parteien gibt es Unstimmigkeiten bei Tempo und Methoden, um die Nachhaltigkeit zu fördern.
Weiterhin liegen sowohl eine Reform der Pflegeversicherung als auch der gesetzlichen Krankenversicherung auf dem Tisch. Die angespannte finanzielle Lage und der Fachkräftemangel machen strukturierte Reformen unumgänglich.
Zudem bleibt die Schaffung von Kitaplätzen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein drängendes Problem, das zahlreiche Arbeitskräfte betrifft und einem wirtschaftlichen Engpass Vorschub leistet.
Nicht zu vergessen die Verkehrspolitik, die mit der Frage nach der Zukunft des Deutschlandtickets und der umfangreichen Sanierung der Deutschen Bahn selbst in einem noch zu klärenden Zustand ist.
Die Reform des Bundespolizeigesetzes und der Schutz kritischer Infrastrukturen sind weitere politische Baustellen, die bei der neuen Bundesregierung in guten Händen sein sollten.