21. April, 2025

Grün

Nachhaltigkeit neu gedacht: Passivfonds auf dem Vormarsch im ESG-Segment

Nachhaltigkeit neu gedacht: Passivfonds auf dem Vormarsch im ESG-Segment

Das lang gehegte Paradigma, dass die Strategie nachhaltiger Investments besonders gut für das aktive Fondsmanagement geeignet sei, wird zunehmend in Frage gestellt. In einer jüngsten Untersuchung wurde festgestellt, dass in 11 der vergangenen 12 Quartale Investoren Gelder aus aktiv verwalteten Fonds abgezogen haben, die laut den Regularien der Europäischen Union explizit als Fonds mit Förderung von Umwelt-, Sozial- und Governance Zielen ausgewiesen sind – bekannt als Artikel 8. Diese Daten, bereitgestellt von der renommierten Finanzmarktforschungsfirma Morningstar, deuten auf eine bemerkenswerte Neuausrichtung in dem Investmentsegment hin, das einst gedacht war, sich insbesondere durch die aktive Auswahl und Abwahl von Assets auszuzeichnen.

Im Fokus der Neuinterpretation steht der vermehrte Zustrom von Kapital in passiv verwaltete Fonds, welche die ESG-Kriterien in ihrem Anlageprozess berücksichtigen. Die Entwicklung könnte ein Umdenken im Management von nachhaltigen Investments bedeuten. Einst von Experten als die Domäne aktiver Portfoliomanager betrachtet, scheinen Anleger nun auch die passive Route als effektiven Weg zu sehen, um ihre ethischen und sozial verantwortlichen Investmentziele zu erreichen.

Die Verschiebung hin zu passiven ESG-Investments spiegelt sich in der veränderten Wahrnehmung der Anleger wider, die zunehmend auf transparente und kosteneffiziente Wege setzen, um ihre Nachhaltigkeitsziele in Einklang mit ihren finanziellen Erwartungen zu bringen. Auch zeigt der Trend, dass die klare Kommunikation und regulative Einordnung von Produkten nach deren Nachhaltigkeitsprofil – wie durch Artikel 8 vorgegeben – eine bedeutende Rolle in der Anlageentscheidung spielt.

Dieser Wandel könnte für aktive Fonds eine Herausforderung darstellen, ihre Daseinsberechtigung im Kontext von ESG-basierten Investitionen neu zu definieren und ihre Strategien entsprechend anzupassen. Die agile Reaktion auf diese neuen Bedingungen und die Innovationskraft der Fondsmanager werden entscheiden, wie sich das Verhältnis zwischen aktiven und passiven Fonds in der Zukunft des nachhaltigen Investments gestalten wird.