22. April, 2025

Grün

Nachhaltige Finanzierung als Türöffner für Banken im E-Automarkt

Nachhaltige Finanzierung als Türöffner für Banken im E-Automarkt

Der Wechsel zu Elektrofahrzeugen könnte den traditionellen Geschäftsbanken, Sparkassen und Volksbanken zu einem entscheidenden Vorteil im Wettbewerb um Autokredite verhelfen. Eine Studie der auf Finanzdienstleistungen spezialisierten Unternehmensberatung zeb zeigt auf, dass diese Institutionen mit "nachhaltigen Finanzierungsangeboten" ihren Marktanteil in diesem Segment signifikant ausbauen könnten.

Laut Ulrich Hoyer, zeb-Experte für Banken, dominierten bisher Autobanken und einige auf Konsumkredite spezialisierte Häuser das Segment der Autofinanzierung. Die klassischen Universalbanken hingegen wiesen dabei eine geringere Marktdurchdringung auf. In Anbetracht der prognostizierten Zunahme von Elektroautos – trotz der momentanen Marktabschwächung – rechnet zeb damit, dass das Volumen für private E-Autofinanzierungen (ohne Firmenfahrzeuge) bis 2030 auf über 50 Milliarden Euro anwachsen könnte. Für die Banken könne dies Erträge von 1 bis 1,5 Milliarden Euro bedeuten.

Eine Verbraucherumfrage aus dem vergangenen Sommer stellt die Basis für die Annahme dar, dass gerade bei E-Autokrediten die traditionellen Banken ihre Chancen gegenüber der Finanzierung von Verbrennerautos verbessern könnten. Das Kundeninteresse an einer beratungsorientierten Finanzierung scheint im Falle von Elektrofahrzeugen besonders ausgeprägt zu sein, noch vor der Finanzierung von Heizungsanlagen. Hoyer hebt hervor, dass die Offenheit der Konsumenten gegenüber alternativen Anbietern und das Interesse an nachhaltigen Finanzprodukten besonders in der Elektroauto-Interessentengruppe außergewöhnlich sei.

Ein Trend zu "sustainable finance", also der Berücksichtigung von Umwelt- und Sozialstandards in der Finanzwirtschaft, wird von Banken wie der Deutschen Bank, Sparkassen sowie Volks- und Raiffeisenbanken seit einiger Zeit beworben. Die zeb-Studie konstatiert, dass der Wettbewerb um Marktanteile in der E-Auto-Finanzierung weniger festgelegt sei, wodurch Universalbanken an Glaubwürdigkeit in Bezug auf Nachhaltigkeit gewinnen könnten.