07. Februar, 2025

Märkte

Nach Rekordhoch: Dax verliert an Schwung

Nach Rekordhoch: Dax verliert an Schwung

Der Dax konnte am Freitag nicht an sein frühes Rekordhoch anknüpfen und schloss den Handelstag mit einem Minus von 0,53 Prozent bei 21.787,00 Punkten ab. Zuvor hatte der deutsche Leitindex noch die Bestmarke von 21.945 Punkten erreicht, was Investoren hoffen ließ. Auf Wochensicht steht dennoch ein leichter Gewinn von 0,25 Prozent zu Buche, ein Ergebnis, das noch am Montag aufgrund geopolitischer Unsicherheiten wenig wahrscheinlich schien. Eine zentrale Rolle spielte hierbei die anfängliche Nervosität der Anleger angesichts der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump, die jedoch bis Donnerstag wieder in den Hintergrund trat. Die am Nachmittag veröffentlichten US-Arbeitsmarktdaten brachten hingegen keine neuen Impulse für den deutschen Aktienmarkt. Der MDax, bekannt für seine mittelgroßen Werte, gab ebenfalls um 0,31 Prozent auf 26.974,15 Punkte nach. Marktbeobachter Thomas Altmann von QC Partners äußerte sich überrascht über die mixed messages der US-Jobdaten: Zwar enttäuschte die Zahl der neu geschaffenen Stellen, doch der Dezember-Zuwachs wurde nach oben korrigiert, und die Arbeitslosenquote sank zum zweiten Mal in Folge. Jochen Stanzl, Experte bei CMC Markets, analysierte, dass derzeit Unternehmensgewinne und nicht politische Unwägbarkeiten die Kurse bewegten. Unter dem Motto "Sei drinnen, um zu gewinnen" scheinen Anleger weiterhin optimistisch zu agieren und eventuelle Handelskonflikte, beispielsweise durch die US-Zollpolitik, zunächst hintanzustellen. Die Befürchtung bleibt dennoch bestehen, dass diesbezüglich bald auch die Europäische Union im Fokus stehen könnte.