24. Februar, 2025

Märkte

Nach der Wahl: Kapitalmärkte zwischen Skepsis und Optimismus

Nach der Wahl: Kapitalmärkte zwischen Skepsis und Optimismus

Die europäischen Börsen starteten nach dem turbulenten deutschen Wahlwochenende eher verhalten in die neue Woche. Während der Dax klar vom Wahlsieg der Union profitierte, zeigten sich andere Märkte nahezu unberührt. So stagnierte der EuroStoxx 50 bei 5.478 Punkten.

Der französische Cac 40 rutschte leicht ins Minus, wohingegen der Schweizer SMI um fast ein halbes Prozent auf 13.008 Punkte zulegte. Der Londoner FTSE 100 verzeichnete einen leichten Anstieg um 0,3 Prozent auf 8.684 Punkte.

Laut Ricardo Evangelista, Analyst bei Activtrades, nahmen Anleger das deutsche Wahlergebnis mit "vorsichtigem Optimismus" wahr. Der Wahlausgang deutet auf eine Koalition aus Union und SPD hin, was komplexere Verhandlungen vermeidet. Jedoch trübt die Sperrminorität von AfD und Linke die Euphorie, denn sie könnte eine Anhebung der Schuldenbremse blockieren.

Deutsche Aktien wie Munich Re, Volkswagen und Bayer waren mit Gewinnen unter den Top-Performern im EuroStoxx. Im Gegensatz dazu verlor Schneider Electric fast vier Prozent, nachdem Hoffnungen auf technologischen Zugewinn durch Rechenzentren gedämpft wurden – ein Rückschlag, bedingt durch Microsofts reduzierte Leasingverträge.

Prosus stand durch ein Übernahmeangebot für Just Eat Takeaway im Fokus, was zu einer 50-Prozent-Rally bei Just Eat Takeaway-Aktien führte. Im Sog davon stiegen auch Deliveroo in London um fast sieben Prozent. Eine geplante Fusion zwischen Saipem und Subsea 7 sorgt im Energiebereich für Bewegung, besonders der Subsea-Kurs in Oslo profitierte deutlich.

Rüstungsaktien, wie BAE Systems und Airbus, waren wegen der politischen Entwicklungen in Deutschland gefragt. B&M Retail hingegen musste an der Londoner Börse einen Rückgang von über acht Prozent hinnehmen, bedingt durch einen enttäuschenden Gewinnausblick und den Rücktritt des CEOs Alex Russo.