Die Zukunft des Heizens in Deutschland sieht plötzlich weniger rosig aus, als es noch vor einem Jahr der Fall war. Die Nachfrage nach Wärmepumpen, einst gepriesen als das Rückgrat der Energiewende im Wohnsektor, ist im ersten Quartal 2024 drastisch eingebrochen.
Ein Minus von 52 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung", eine Entwicklung, die auch den Absatzmarkt für traditionelle Gasheizungen mit einem Rückgang von etwa 30 Prozent tangiert.
Skepsis trotz Förderung und Verpflichtung
Die anhaltende Unsicherheit und Skepsis der deutschen Hausbesitzer werden durch eine Vielzahl von Faktoren angeheizt. Trotz der Einführung des Gebäudeenergiegesetzes, das Heizungen in Neubauten verpflichtet, 65 Prozent ihrer Energie aus erneuerbaren Quellen zu beziehen, herrscht weiterhin große Zurückhaltung.
Das zögern, bestehende Gas- oder Ölheizungen gegen moderne Wärmepumpensysteme auszutauschen, scheint durch tief verwurzeltes Misstrauen gegenüber der Regierung und ihren Versprechen verstärkt zu werden. Jürgen Leppig, ein Energieberater, fasst die Stimmung treffend zusammen:
„Die Leute sind total misstrauisch geworden, die glauben der Regierung gar nichts mehr“.
Informationsdefizit verstärkt die Problematik
Ein weiteres erhebliches Hindernis für den Durchbruch der Wärmepumpe ist das Informationsdefizit unter den Verbrauchern. Laut einer Umfrage des Heiztechnikherstellers Vaillant ist mehr als einem Drittel der Immobilienbesitzer nicht bekannt, dass sie finanzielle Unterstützung vom Staat für den Einbau einer Wärmepumpe erhalten können.
Der Mangel an Bewusstsein, kombiniert mit der Unsicherheit über die zukünftige Verfügbarkeit von kommunalen Wärmenetzen, lässt viele potenzielle Umsteiger zögern.
Als Reaktion auf die sinkende Nachfrage haben Hersteller begonnen, ihre Preise zu senken und zusätzliche Anreize wie den „Energiebonus“ von bis zu 1.500 Euro von Daikin oder die „Förder-Garantie“ von Stiebel Eltron anzubieten, um den Verkauf anzukurbeln.
Diese Maßnahmen zeigen, dass die Industrie bereit ist, flexibel auf Marktbedingungen zu reagieren, doch ob diese Bemühungen ausreichen, um das Vertrauen der Verbraucher zurückzugewinnen, bleibt abzuwarten.