25. November, 2024

Unternehmen

Milliardengrab oder Frachtzukunft? Flughafen Hahn ringt um neues Leben

Ein Investor mit großen Plänen will den abgelegenen Provinzflughafen Hahn zu einem deutschen Fracht-Hub ausbauen. Doch die bürokratischen Hürden und der Widerstand der etablierten Luftfahrtkonkurrenz sind hoch.

Milliardengrab oder Frachtzukunft? Flughafen Hahn ringt um neues Leben
Wegen deutscher Genehmigungshürden landen internationale Frachtflüge zunehmend in Belgien, während der Hahn mit viel Potenzial zurückbleibt.

Der Flughafen Hahn ist kein Ort, der Zukunft verspricht – so scheint es auf den ersten Blick. Rostige Flughafenschlepper, abblätternde Militärbaracken und ein veraltetes Terminal prägen das Bild.

Doch hinter dieser Fassade verbirgt sich ein ehrgeiziger Plan: Unternehmer und Kunstpilot Peter Adrian, neuer Eigentümer des Provinzflughafens, will Hahn als nationales Frachtzentrum etablieren.

Dafür investiert er nicht nur 50 Millionen Euro in Infrastruktur, sondern auch jede Menge Überzeugungskraft. Was es braucht, ist mehr als eine neue Betonpiste – der Erfolg hängt vor allem von der Akzeptanz in der Luftfahrtbranche und den Genehmigungen der Behörden ab.

Aus den Ruinen in die Zukunft: Adrians Vision für den Hahn

Trotz des veralteten Fuhrparks und der knappen Passagierzahlen sieht Adrian das Potenzial des Flughafens. Die Infrastruktur ist da: eine 3,8 Kilometer lange Startbahn, Wartungshallen für Großflugzeuge und ein 24-Stunden-Betrieb, den viele große Flughäfen nicht bieten können.

Die Passagierzahlen spielen für ihn dabei nur eine Nebenrolle. Sein Ziel ist es, ein Drehkreuz für die internationale Fracht zu schaffen.

„Wir können hier jedes Flugzeug abfertigen“, sagt Adrian, doch die große Herausforderung bleibt – ausreichend Frachtflugverkehr nach Hahn zu locken.

Bürokratische Hürden und Marktverzerrung durch Lufthansa

Während Adrian nach Partnern sucht, wird deutlich, dass die Bürokratie eines der größten Hindernisse für sein Vorhaben ist. Immer wieder blockiert das Luftfahrtbundesamt (LBA) ausländische Frachtflüge, was Adrian scharf kritisiert.

Der Flughafen Hahn könnte als Frachtzentrum dienen, doch die restriktive Genehmigungspolitik zwingt Airlines, lieber nach Lüttich auszuweichen.

Eine Entscheidung, die laut Adrian nicht auf einem Mangel an Kapazitäten, sondern auf der Einflussnahme der Lufthansa Cargo beruht.

Der Marktführer im Frachtbereich soll durch seine bevorzugte Stellung als „Home-Carrier“ in der Lage sein, unliebsame Konkurrenz aus dem Markt zu drängen – ein Vorwurf, den sowohl Lufthansa als auch das LBA bestreiten.

Fracht-Umleitung ins Ausland: Der Hahn verliert, Lüttich gewinnt

Durch die deutschen Genehmigungshürden wenden sich viele Frachtairlines nach Belgien, wo der Flughafen Lüttich inzwischen zur Drehscheibe für internationale Warenströme wird, die eigentlich in Deutschland ankommen sollten.

„Die Pakete von Temu landen jetzt halt in Lüttich und werden per Lkw nach Deutschland gefahren“, sagt Adrian.

Die logistischen Einnahmen entgehen nicht nur dem Flughafen Hahn, sondern auch dem deutschen Staat.

Peter Adrian (rechts) investiert Millionen in den Flughafen Hahn, doch bürokratische Hürden und Lufthansa-Cargo beeinflussen den Frachtverkehr – der Erfolg bleibt ungewiss.

Passagierbetrieb bleibt Nebensache

Adrians Pläne umfassen zwar eine Verhandlung mit Ryanair über die Stationierung eines vierten Flugzeugs am Hahn, doch der Passagierbetrieb steht nicht im Fokus.

„Das Passagiergeschäft liegt für mich am Hahn nicht im Fokus“, stellt Adrian klar.

Trotz eines leichten Anstiegs auf knapp zwei Millionen Passagiere im Jahr bleibt das Wachstum begrenzt. Der Standort ist für Touristen ebenso wie für Geschäftsreisende weitgehend unattraktiv – und dies wird sich auch durch Adrians Effizienzmaßnahmen nicht ändern.

Die Frachtzukunft steht auf der Kippe

Ob Hahn das Potenzial als nationales Frachtzentrum entfalten kann, bleibt offen. Der Wettbewerb mit Frankfurt und Leipzig wird nicht nur von den bestehenden Luftfahrtunternehmen beeinflusst, sondern auch von politischen Rahmenbedingungen, die Frachtverkehr zunehmend erschweren.

Während die großen Logistikunternehmen Interesse zeigen, hängt die Zukunft des Flughafens von flexibleren Genehmigungen und politischen Entscheidungen ab, die Deutschland wieder als attraktiven Frachtstandort positionieren.