15. April, 2025

Unternehmen

Milliarden für Amerika – Warum Novartis die USA zum Zentrum seiner Zukunft macht

Der Schweizer Pharmakonzern investiert 23 Milliarden US-Dollar in Forschung, Entwicklung und Produktion in den USA. Die Botschaft ist deutlich: Die Zukunft der Pharmaindustrie wird nicht nur in Basel, sondern zunehmend jenseits des Atlantiks entschieden.

Milliarden für Amerika – Warum Novartis die USA zum Zentrum seiner Zukunft macht
23 Milliarden US-Dollar für neue Werke und Labore in den USA – Novartis verlagert Teile seiner Wertschöpfungskette gezielt Richtung Amerika.

Ein Standortbekenntnis – und ein politisches Signal

Novartis investiert – und zwar gewaltig. In den kommenden fünf Jahren will der Basler Konzern 23 Milliarden US-Dollar in den Ausbau seiner Aktivitäten in den Vereinigten Staaten stecken.

Es geht um neue Forschungszentren, moderne Produktionsanlagen und die technologische Komplettausstattung für Radioligandentherapien. Aber es geht auch um geopolitisches Risikomanagement und industriepolitische Realitäten: Wer im US-Markt langfristig bestehen will, muss lokal liefern – nicht nur regulatorisch, sondern auch physisch.

Investors | Novartis
Learn how Novartis uses science-based innovation to create value over the longer term for our company, our shareholders, and society.

Mit dem neuen Forschungszentrum in San Diego, das 2028 oder 2029 in Betrieb gehen soll, setzt Novartis ein Ausrufezeichen. Es wird das zweite dieser Art in den USA – neben Cambridge, Massachusetts.

Parallel entstehen vier neue Fertigungsanlagen, dazu zwei weitere Standorte speziell für Radiopharmazeutika in Florida und Texas. Bestehende RLT-Produktionsstätten in New Jersey, Indiana und Kalifornien werden massiv ausgebaut.

Made in USA – nicht nur aus Patriotismus

Novartis verfolgt damit ein klares Ziel: Die komplette Lieferkette für zentrale Medikamente soll künftig in den USA abgebildet werden können. Das bedeutet nicht nur Produktionssicherheit, sondern auch politische Anschlussfähigkeit – in einem Umfeld, in dem Gesundheitsversorgung zunehmend als Teil nationaler Souveränität verstanden wird.

Quelle: Eulerpool

Die geplanten Kapazitäten sollen es ermöglichen, 100 Prozent der wichtigsten Präparate künftig im Inland herzustellen. Das betrifft sowohl Biologika und Wirkstoffe als auch Verpackung und Gerätemontage.

Ein strategischer Schritt, der nicht nur für das US-Geschäft relevant ist – sondern auch als Blaupause für andere Märkte dienen könnte.

Wachstum durch Nähe zum Patienten – und zur Regulierungsbehörde

Die Vereinigten Staaten sind der mit Abstand größte Pharmamarkt der Welt. Rund 40 Prozent aller Arzneimittelausgaben entfallen auf die USA. Doch dieser Markt ist nicht nur wirtschaftlich attraktiv, sondern auch politisch zunehmend anspruchsvoll.

Der Inflation Reduction Act (IRA), Preisregulierungstendenzen und die wachsende Rolle von Medicaid und Medicare erhöhen den Druck auf internationale Anbieter.

Mit lokalen Investitionen kann Novartis regulatorische Risiken abfedern, Produktionsflexibilität gewinnen – und sich Zugang zu den größten privaten und öffentlichen Abnehmern sichern.

Gleichzeitig ermöglicht der US-Ausbau eine engere Verzahnung von klinischer Forschung, Patientenversorgung und Marktzugang – ein Vorteil, den europäische Standorte selten bieten können.

Ab 2029 will Novartis alle Schlüsselmedikamente vollständig in den USA herstellen – ein Signal an Politik, Investoren und Wettbewerber.

Forschung dort, wo Kapital und Know-how sitzen

San Diego gehört – wie Boston oder die Bay Area – zu den globalen Zentren biopharmazeutischer Forschung. Start-ups, akademische Institute, Risikokapital und Big Pharma treffen hier aufeinander. Dass Novartis sich mit einem Milliardenprojekt dort engagiert, ist kein Zufall. Der Konzern braucht Zugang zu Talenten, zu Ökosystemen und zu Geschwindigkeit.

Zugleich stärkt der neue Campus die Position von Novartis in Schlüsseltechnologien: Radioligandentherapien, personalisierte Onkologie und Biologika stehen im Fokus. Die Investition ist deshalb auch als Portfolio-Wette zu lesen – auf jene Therapiebereiche, in denen das Unternehmen heute global führend ist und morgen dominieren will.

Ein Seitenblick auf Europa – und was fehlt

Während in den USA Produktionsstandorte wachsen, Investitionssummen steigen und regulatorische Prozesse beschleunigt werden, bleibt Europa strukturell im Hintertreffen. Die europäische Industriepolitik spricht gern von Resilienz und Souveränität – doch im Vergleich zu den USA fehlt es häufig an strategischer Entschlossenheit, an Investitionsanreizen und an realer Planungssicherheit.

Für Novartis ist die Botschaft klar: Wo Politik Standorttreue belohnt und technologische Entwicklung forciert, dort wird investiert. Der Konzern zieht damit eine Linie – nicht gegen Europa, aber deutlich in Richtung USA.

Das könnte Sie auch interessieren:

„Israel führt, wir bombardieren“ – Trump eskaliert Atomstreit mit dem Iran
Nach einem Treffen mit Netanjahu droht US-Präsident Trump dem Iran mit einem Militärschlag unter israelischer Führung – noch vor Beginn neuer Gespräche. Der Ton in Washington wird schärfer, während Teheran plötzlich auf Investoren setzt.