18. Dezember, 2024

Immobilien

Mietpreisbremse: Gute Absicht, schlechte Auswirkungen?

Strenge Mietpreisgesetze in Deutschland führen zu unerwünschten Nebeneffekten, darunter Investitionsrückgänge und ein schrumpfendes Wohnungsangebot.

Mietpreisbremse: Gute Absicht, schlechte Auswirkungen?
Die Einführung strenger Mietpreisgesetze hat zu einem signifikanten Rückgang der Modernisierungstätigkeit geführt, was die Erreichung der Klimaziele gefährdet.

Deutschlands Bemühungen, die Mietpreise durch gesetzliche Regelungen zu deckeln, könnten sich paradoxerweise negativ auf den Wohnungsmarkt auswirken. Eine umfassende Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Köln, exklusiv von der WELT veröffentlicht, beleuchtet tiefgreifende Probleme, die aus diesen gut gemeinten Maßnahmen resultieren.

Mietpreisregulierung und ihre Konsequenzen

Die Regulierung der Mietpreise, beabsichtigt als Schutz für Mieter vor überzogenen Preissteigerungen, führt langfristig zu einer Verringerung der Wohnungsfluktuation und einer Abnahme der Modernisierungsaktivitäten.

Diese Tendenz, weniger in den Wohnungsbestand zu investieren, steht im direkten Widerspruch zu den notwendigen Anstrengungen für klimaneutrale Gebäude. Die Studie des IW zeigt auf, dass die Sanierungsquote deutlich gesunken ist, ein Trend, der durch steigende Zinsen und Baukosten verstärkt wird.

Trotz der Implementierung der Mietpreisbremse zeigen Studien nur einen minimalen Unterschied in der Mietpreisentwicklung zwischen regulierten und nicht regulierten Gebieten.

Effektivität der Mietpreisbremse

Die Mietpreisbremse, ein Kerninstrument der Regulierung, hat laut der Studie nur marginale Auswirkungen auf die Mietpreisentwicklung. Während in Regionen ohne Mietpreisbremse die Mieten signifikant stiegen, war der Anstieg in Gebieten mit Preisbremse nur unwesentlich geringer.

Diese geringe Differenz verdeutlicht, dass die Mietpreisbremse nicht die erhoffte Wirkung zeigt und insbesondere in Großstädten kaum zur Preisstabilisierung beiträgt.


Lesen Sie auch:

EuGH Urteile treffen Tech-Giganten: Milliardenstrafen für Google und Apple
Steuer- und Wettbewerbsstrafen des EuGH fordern von Google und Apple Milliardenzahlungen – ein entscheidender Moment für die Tech-Industrie in Europa.

Soziale Implikationen und der Lock-in-Effekt

Ein weiteres Problem der Mietpreisregulierung ist der Lock-in-Effekt: Bestandsmieter bleiben in zu großen Wohnungen, da die Kosten für einen Umzug in eine kleinere Wohnung durch die hohen Neuvertragsmieten prohibitiv sind.

Dies führt zu einer ineffizienten Nutzung des Wohnraums und benachteiligt insbesondere junge Familien und einkommensschwache Gruppen, die dringend auf der Suche nach bezahlbarem Wohnraum sind.

Die Herausforderungen des Neubaus

Die Einführung eines bundesweiten Mietendeckels könnte zu einem erheblichen Rückgang des Mietwohnungsangebots führen.

Vermieter könnten dazu neigen, Wohnungen eher zu verkaufen als zu vermieten, was die Verfügbarkeit von Mietwohnungen weiter verringert und insbesondere in Ballungszentren zu Versorgungsengpässen führt.

Das könnte Sie auch interessieren:

Software-Desaster bei Stellantis: Wie sicher sind die Autos?
Ein Softwarefehler im Antiblockiersystem zwingt Stellantis zum weltweiten Rückruf von fast 1,5 Millionen Fahrzeugen. Besonders Ram 1500 Trucks sind betroffen – das Problem könnte die Stabilitätskontrolle lahmlegen.