23. April, 2025

Unternehmen

Microsoft und Apple ziehen sich aus OpenAI-Vorstand zurück

Inmitten globaler kartellrechtlicher Prüfungen beenden die Tech-Giganten ihre direkte Beteiligung am Vorstand von OpenAI, setzen jedoch auf neue Kooperationsformen.

Microsoft und Apple ziehen sich aus OpenAI-Vorstand zurück
Microsofts und Apples Rückzug aus dem Vorstand von OpenAI wirft ein grelles Licht auf die Herausforderungen und Kontroversen, die die Beziehungen zwischen großen Tech-Unternehmen und innovativen KI-Start-ups umgeben.

Ein unerwarteter Rückzug

Microsoft hat überraschend bekannt gegeben, dass es seine Beobachterrolle im Vorstand von OpenAI, dem Entwickler des revolutionären KI-Chatbots ChatGPT, aufgeben wird. Diese Entscheidung, die „mit sofortiger Wirkung“ gilt, markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der Beziehung zwischen den beiden Technologie-Schwergewichten.

Ebenso hat Apple, das ebenfalls eine Rolle im Vorstand übernehmen sollte, entschieden, sich nicht zu beteiligen. Dieser Rückzug findet in einer Zeit statt, in der die Investitionen großer Technologieunternehmen in KI-Start-ups zunehmend unter die Lupe globaler Regulierungsbehörden genommen werden.

Quelle: Eulerpool

Neue Kooperationsmodelle

Trotz des Rückzugs aus dem Vorstand plant OpenAI, seine Beziehungen zu Schlüsselpartnern wie Microsoft und Apple durch regelmäßige Treffen und strategische Diskussionen zu stärken.

Diese Treffen werden von Sarah Friar, der neu ernannten CFO von OpenAI, geleitet und zielen darauf ab, wichtige strategische Partner kontinuierlich zu informieren und einzubinden. Diese Änderung reflektiert einen adaptiven Ansatz in der Partnerschaft, der darauf abzielt, Flexibilität und Offenheit im schnell fortschreitenden KI-Sektor zu bewahren.

Hintergrund der Entscheidung

Die Entscheidung für den Rückzug könnte teilweise durch die intensiven kartellrechtlichen Untersuchungen motiviert sein, denen sich Microsoft wegen seiner Partnerschaft mit OpenAI gegenübersieht.

Die Beziehungen der Unternehmen wurden besonders kritisch betrachtet, nachdem letztes Jahr ein kurzlebiger Versuch unternommen wurde, OpenAI CEO Sam Altman zu entlassen, was zu Verunsicherungen über die Stabilität und Unabhängigkeit von OpenAI führte.

Microsoft spielte eine zentrale Rolle bei der Stabilisierung des Vorstands während dieser turbulenten Zeit, wodurch die Bedeutung seiner Unterstützung für OpenAI unterstrichen wurde.

Die Bedeutung für Microsoft

Die Investition in OpenAI hat sich als kritisch für Microsoft erwiesen, das stark von der fortschrittlichen KI-Technologie profitiert hat. Die Partnerschaft hat dazu beigetragen, dass Microsoft seine Position im Bereich der künstlichen Intelligenz festigen konnte, insbesondere durch die Integration von KI-Diensten in seine Azure-Cloud-Plattform.

Die Dienste haben signifikant zum Wachstum von Microsofts Cloud-Sparte beigetragen, die in den letzten Quartalen eine beschleunigte Umsatzsteigerung erlebte.