Europäische Kartellwächter werden die Übernahme von Mitarbeitern des KI-Startups Inflection durch Microsoft nicht unter die Lupe nehmen. Wie die Europäische Kommission mitteilte, haben sieben Mitgliedstaaten ihre Anfragen zur Überprüfung des Deals zurückgezogen. Diesen Schritt setzten die Länder nach einem Urteil des höchsten europäischen Gerichts um, das der EU-Kartellbehörde untersagte, Fälle zu prüfen, die unterhalb der Umsatzschwelle für Zusammenschlüsse liegen.
Die Richter betonten zudem, dass die EU-Kartellwächter nicht ihre nationalen Kollegen zur Übermittlung solcher Fälle ermutigen dürfen. Kritiker bezeichneten diese umfassenden Fusionskontrollbefugnisse als regulatorische Übertreibung. Die Kommission hingegen warnte, dass solche Akquisitionen von Startups durch Großunternehmen zur Ausschaltung der kleineren Konkurrenz führen könnten.
„Alle sieben Mitgliedstaaten, die eine anfängliche Verweisung eingereicht haben, haben ihre Anfragen zurückgezogen. Daher wird die Kommission in dieser Angelegenheit keine Entscheidung treffen“, teilte die EU-Exekutive mit. Dennoch stelle der Deal eine Fusion dar, da die „neue Inflection“ sich auf das AI-Studio-Geschäft konzentrieren werde.
„Die Kommission betrachtet die Vereinbarungen zwischen Microsoft und Inflection als strukturelle Marktveränderung, die eine Konzentration im Sinne von Artikel 3 der Fusionskontrollverordnung darstellt“, so die EU-Kommission.
Microsoft begrüßte die Entscheidung und betonte, dass die Anwerbung von Talent den Wettbewerb fördere und nicht als Unternehmenszusammenschluss behandelt werden sollte. Das Unternehmen hatte im März die Mitgründer Mustafa Suleyman, Karen Simonyan und den Großteil des 70-köpfigen Teams von Inflection für eine neu gegründete Einheit namens Microsoft AI eingestellt, um sein Angebot im Bereich Künstliche Intelligenz für Konsumentenprodukte zu erweitern und zu konsolidieren.