18. September, 2024

Politik

Mexikos Überholkur in der Justiz: Eine Herausforderung für Wähler und Investoren

Mexikos Überholkur in der Justiz: Eine Herausforderung für Wähler und Investoren

Mexikos Bürger stehen vor einer komplexen Aufgabe, wenn sie nächstes Jahr erstmals ihre Richter wählen. In der Hauptstadt Mexiko-Stadt müssen die Wähler aus einer Liste von 1.000 Kandidaten, die weitgehend unbekannt sind, rund 150 Richter auswählen, darunter auch Mitglieder des Obersten Gerichtshofs. Für jede der 150 Positionen können die Wähler bis zu zehn Namen aufschreiben. Ohne provisorische Lösungen wie die Aufteilung der Richter in Unterbezirken könnte es schätzungsweise 45 Minuten dauern, die Wahlzettel auszufüllen, selbst mit solchen Anpassungen bleibt die Vielzahl der unbekannten Namen eine Herausforderung. Jaime Olaiz-González, Professor für Verfassungstheorie an der Universidad Panamericana, merkt an: "Es ist unmöglich. Kein Land, nicht einmal das rückständigste, hat ein solches System vorgeschlagen." Die Wahl ist das Ergebnis der Bestrebungen des linksnationalistischen Präsidenten Andrés Manuel López Obrador, den Justizapparat radikal zu verändern, nachdem dieser wiederholt seine Pläne blockiert hatte. Dank einer Zweidrittelmehrheit seiner Morena-Koalition hat das mexikanische Parlament eine umfassende Verfassungsänderung verabschiedet, die alle knapp 7.000 Richter entlässt und ihre Nachfolger in zwei Wahlgängen bestimmt, die Hälfte davon nächstes Jahr und die andere Hälfte 2027. Diese Reform hat bei Investoren und internationalen Vertretern Kritik hervorgerufen, aber López Obrador verteidigt sie als Maßnahme gegen Korruption und für eine demokratischere Justiz. Kritiker befürchten jedoch negative Folgen für den Rechtsstaat und Investitionen. Obwohl zentrale Details noch geklärt werden müssen und wenig Zeit bis zum Beginn der Kampagnen bleibt, unterstützt die designierte Präsidentin Claudia Sheinbaum den Plan vehement und versicherte, dass die Reform unumkehrbar sei. Experten gehen davon aus, dass nachträgliche Gesetze die Reform detaiilieren, aber nicht grundlegend ändern werden. Das Vorhaben hat politische Risiken für Investoren deutlich erhöht und zu Spannungen mit den USA geführt. Menschenrechtsorganisationen warnen, die Unabhängigkeit der Justiz sei bedroht. Der Präsident des Senats, Gerardo Fernández Noroña, meint jedoch, aktuelle Probleme würden behoben. Die Umsetzung des Plans bringt logistischen Aufwand mit sich, kostet rund 360 Millionen Dollar und könnte die Macht der Drogenkartelle weiter stärken. Um die Sicherheit zu gewährleisten, könnten Fälle von "anonymen Richtern" bearbeitet werden, wie einst in Kolumbien, was jedoch ebenfalls Kritik hervorruft. Es wird erwartet, dass viele bestehende Richter an den Wahlen teilnehmen, um den Übergang zu erleichtern, während Rechtsexperten unerfahrene Richter fürchten. Die Wahlkämpfe, ohne öffentliches oder privates Finanzierung, werden insbesondere in der Hauptstadt zu enormen Herausforderungen bei der Medienpräsenz führen. "Es wird ein Zirkus", kommentierte ein Medienmanager. Bisher hat direktdemokratische Initiativen von López Obrador nur geringe Wahlbeteiligung erfahren. Die Reform stößt auf Widerstand; Streiks haben die mexikanische Justiz verlangsamt und viele Richter frühzeitig in den Ruhestand gehen lassen. Die Unsicherheit bleibt bestehen, beklagt der Anwalt Juan Francisco Torres Landa und vergleicht die Lage mit unerfahrenen Medizinern, die Herzoperationen durchführen.