Die IG Metall hat bundesweit in rund 370 Betrieben der Metall- und Elektroindustrie Warnstreiks initiiert, um ihren Forderungen in den Tarifverhandlungen Nachdruck zu verleihen. Laut Gewerkschaft vor über 71.000 Teilnehmern zeigte sich insbesondere in den Tarifgebieten Küste und Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland) eine erhebliche Beteiligung. Mit markanten Protestaktionen in Städten wie Kiel, Köln und Stuttgart, aber auch einem großen Lehrlingstreffen in Ingolstadt, wurde klar Stellung bezogen: Während für Azubis eine Erhöhung der Vergütungen um 170 Euro monatlich gefordert wird, verlangt die Gewerkschaft für alle anderen sieben Prozent mehr Gehalt.
Der Hintergrund der Proteste: Deutliche Differenzen zwischen Gewerkschaft und Arbeitgeberseite bei den Tarifverhandlungen. Die IG Metall argumentiert mit der geschwächten Kaufkraft der Beschäftigten nach Jahren hoher Inflation, während die Arbeitgeber aufgrund schwacher Produktionszahlen und fehlender Aufträge nur ein bescheideneres Angebot von 3,6 Prozent über 27 Monate vorgelegt hatten. Die Verhandlungen in Hannover endeten bereits nach kurzer Dauer ohne nennenswerte Fortschritte. Der niedersächsische Arbeitgebervertreter Wolfgang Niemsch zeigte sich enttäuscht und kritisierte die hohe Erwartungshaltung der IG Metall bei gleichzeitiger wirtschaftlicher Unsicherheit der Branche.
Überschattet werden die Streiks von den Sparplänen des Autobauers VW, der Werksschließungen und Massenentlassungen plant. Besonders symbolträchtig demonstrierten 250 Mitarbeitende des möglicherweise betroffenen Osnabrücker VW-Werks in der Nacht. Auch am Saarbrücker Standort des Autozulieferers ZF fanden sich in den frühen Morgenstunden 2.500 Demonstranten ein, um gegen den dort angekündigten Stellenabbau zu protestieren.
In den kommenden Tagen werden die Tarifgespräche in Bayern und weiteren Regionen fortgesetzt; die IG Metall bleibt entschlossen, ihre Forderungen mit Nachdruck zu verfolgen.