02. Oktober, 2024

Technologie

Meta und Banken im Schulterschluss zur Betrugsprävention

Meta und Banken im Schulterschluss zur Betrugsprävention

In einem bedeutsamen Schritt zur Betrugsprävention verkündete Meta, die Muttergesellschaft von Facebook, eine weitreichende Zusammenarbeit mit britischen Banken. Angesichts wachsender Erwartungen von Banken und Politik soll diese Partnerschaft helfen, Trickbetrüger effektiver zu entlarven.

Meta begann nun mit der umfassenden Einführung des Fraud Intelligence Reciprocal Exchange (FIRE), einem Portal, das Banken ermöglicht, Transaktionsdaten mit dem kalifornischen Tech-Giganten zu teilen. Ziel ist es, betrügerische Aktivitäten frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Bereits ein erfolgreicher Pilotversuch mit NatWest und Metro Bank resultierte in der Schließung von 20.000 betrügerischen Konten.

Die Ausweitung dieser Initiative erfolgt vor dem Hintergrund zunehmender Kritik am Technologiesektor, insbesondere im Zusammenhang mit sogenannten „authorised push payment“ (APP) Betrügereien, bei denen Konsumenten dazu gebracht werden, Geld an Kriminelle zu überweisen. Laut UK Finance verloren Briten letztes Jahr 460 Millionen Pfund durch APP-Betrug, wovon 70 Prozent auf nicht gelieferte, online bestellte Waren zurückzuführen waren. Großer Anteil an diesen Betrügereien sind gefälschte Anzeigen auf Social Media Plattformen wie Facebook Marketplace und Instagram, so Lloyds Banking Group und TSB.

Nathaniel Gleicher, Metas globaler Leiter für Betrugsbekämpfung, äußerte seine Hoffnung auf weitere Kooperationen mit Banken. Zugleich warnte er jedoch davor, die Wirksamkeit der Maßnahme zu überschätzen: „Ich denke nicht, dass ein Ansatz allein ausreicht, um Betrug signifikant zu bekämpfen.".

Rocio Concha von der Verbraucherorganisation Which? lobte zwar die Partnerschaft, betonte jedoch die Notwendigkeit einer umfassenderen Zusammenarbeit zwischen wichtigen Akteuren und der Regierung. Sie forderte, dass auch Telekommunikationsanbieter, Online-Werbedienstleister und Domain-Registrare ähnliche Verpflichtungen übernehmen sollten, um die Legitimität ihrer Nutzer zu verifizieren.

Politik und Banken haben den Technologiesektor wiederholt für unzureichende Betrugsbekämpfung kritisiert. Besonders im Vorfeld der Wahlen monierte die Labour-Partei, dass Tech-Unternehmen wenig zum Kampf gegen Online-Betrug oder zur Entschädigung der Opfer beitragen.

Meta ist ein Unterzeichner der letzten Jahres gegründeten Online-Fraud-Charta, einer freiwilligen Vereinbarung zwischen Tech-Unternehmen und der Regierung zur Reduzierung von Betrug. Auch verpflichtet das seit kurzem gültige Online Safety Act Social-Media-Plattformen, betrügerische Anzeigen zu entfernen, wobei die Medienaufsichtsbehörde Ofcom Bußgelder verhängen kann.

Trotz der Bemühungen der Tech-Branche stiegen die Fälle von APP-Betrug im Jahr 2023 um 12 Prozent auf etwa 230.000, angeheizt durch einen Zuwachs von 36 Prozent bei Kaufbetrügereien. Ab dem 7. Oktober gelten neue Regeln, die Banken und Zahlungsdienstleister verpflichten, Betrugsopfer bis zu einer Höhe von 85.000 Pfund zu entschädigen. Vertreter der Finanzbranche argumentieren, dass eine geteilte Kostenübernahme durch Tech-Unternehmen einen stärkeren Anreiz schaffen würde, das Problem effektiv zu bekämpfen.

Gleicher wies darauf hin, dass es bereits Vorfälle gab, bei denen „schlechte Akteure diese Entschädigungssysteme missbrauchten, um weiteren Betrug zu begehen." Meta sei jedoch bereits motiviert, Betrug zu bekämpfen, um mögliche Ofcom-Strafen zu vermeiden und die Sicherheit der eigenen Community zu gewährleisten.

Mark Tierney von Stop Scams UK begrüßte den Beitritt der Mitgliedsbanken zur FIRE-Initiative und bezeichnete sie als potentiellen „Game-Changer“ für die Meldung betrügerischer Inhalte.