Börse
Meta-Aktie auf Rekordkurs: Die Rallye kennt kein Ende
Mark Zuckerbergs Konzern im Höhenflug: 20 Tage in Folge steigt der Börsenkurs und kratzt an der 2-Billionen-Dollar-Marke. Was treibt Meta nach oben – und wann kommt die Korrektur?
Mark Zuckerbergs Konzern im Höhenflug: 20 Tage in Folge steigt der Börsenkurs und kratzt an der 2-Billionen-Dollar-Marke. Was treibt Meta nach oben – und wann kommt die Korrektur?
Seit dem 16. Januar kennt die Aktie des Tech-Giganten Meta nur eine Richtung: nach oben. Mit einem Schlusskurs von 736,67 US-Dollar und einem neuen Rekordhoch von 740,91 US-Dollar verzeichneten die Papiere am Freitag den 20. Gewinntag in Folge – ein historischer Lauf für einen Nasdaq-100-Titel.
Meta hat sich damit in der Liste der wertvollsten Unternehmen der Welt weiter nach oben gearbeitet. Der Börsenwert stieg auf knapp 1,9 Billionen Dollar, was eine Annäherung an den Erzrivalen Alphabet bedeutet.
Während Metas Aktie in den letzten 20 Tagen um mehr als 20 Prozent zulegte, gab die Google-Mutter um vier Prozent nach und liegt nun bei rund 2,3 Billionen Dollar.
Die sieben größten Tech-Werte – die sogenannten "Magnificent 7" – haben sich als treibende Kraft an der Wall Street etabliert. Doch während einige Unternehmen in den letzten Wochen an Wert einbüßten, profitiert Meta von einer breiten Marktdynamik und positiven Unternehmensnachrichten.
Der Höhenflug der Meta-Aktie hat mehrere Ursachen:
Metas Erfolg macht sich auch im Vermögensranking der Superreichen bemerkbar. Gründer Mark Zuckerberg überholte jüngst Amazon-Chef Jeff Bezos und ist mit geschätzten 257 Milliarden Dollar nun der drittreichste Mensch der Welt. Bezos kommt auf knapp 250 Milliarden Dollar.
An der Spitze steht weiterhin Elon Musk mit fast 400 Milliarden Dollar. Der Tesla- und SpaceX-Chef, der aktuell auch als enger Berater von US-Präsident Donald Trump agiert, musste zuletzt jedoch deutliche Verluste hinnehmen, da Tesla-Aktien in den letzten Wochen unter Druck gerieten.
Trotz der beeindruckenden Rallye warnen einige Marktbeobachter vor einer möglichen Korrektur. „Eine derart lange Gewinnserie ohne größere Rücksetzer ist selten. Die Bewertung ist ambitioniert, und es wäre nicht überraschend, wenn kurzfristig Gewinnmitnahmen einsetzen“, sagt John Wheeler, Marktstratege bei Morgan Stanley.
Hinzu kommt die regulatorische Unsicherheit: Die US-Wettbewerbsbehörden haben Big Tech verstärkt ins Visier genommen, und eine mögliche Verschärfung der Regulierung könnte die Euphorie bremsen.
Meta hat bewiesen, dass es nach einem schwierigen Jahr 2022 zurück auf Wachstumskurs ist. Die starken Zahlen, die KI-Offensive und der Werbemarkt befeuern den Kurs.
Doch die große Frage bleibt: Ist die Rallye nachhaltig oder steht eine Korrektur bevor? Anleger sollten sich auf volatilere Zeiten einstellen – doch für langfristige Investoren bleibt Meta ein Tech-Gigant mit Potenzial.
Das könnte Sie auch interessieren: