28. Januar, 2025

Politik

Merz im Aufwind: Warum der Unions-Kandidat an Zustimmung gewinnt

Grünen-Kandidat Habeck und die sinkende Zustimmung: Ist das Momentum vorbei?

Merz im Aufwind: Warum der Unions-Kandidat an Zustimmung gewinnt
Friedrich Merz setzt auf eine harte Linie in der Migrationspolitik, was ihm laut ZDF-Politbarometer einen Zugewinn von 4 Prozentpunkten beschert. Kritiker sehen jedoch die Gefahr, dass populistische Maßnahmen langfristige Lösungen verdrängen.

Die politische Landschaft in Bewegung

Rund vier Wochen vor der Bundestagswahl zeigt das ZDF-Politbarometer klare Verschiebungen in der Wählergunst. Friedrich Merz, Kanzlerkandidat der Union, setzt sich deutlich von seinen Konkurrenten ab: Mit 31 Prozent Zustimmung ist er der Favorit der Befragten – ein Zugewinn von vier Punkten.

ZDF-Politbarometer Januar II 2025

Gleichzeitig verliert Robert Habeck, Spitzenkandidat der Grünen, zwei Punkte und kommt auf 25 Prozent. Amtsinhaber Olaf Scholz holt leicht auf, bleibt mit 16 Prozent jedoch abgeschlagen.

Die Umfrageergebnisse werfen ein Schlaglicht auf die aktuellen Dynamiken und Konfliktlinien in der deutschen Politik. Wie konnte Merz von der politischen Stimmung profitieren, und welche Faktoren erklären den Rückgang bei Habeck?

Krisenmanagement als Schlüssel zum Erfolg?

Die gestiegene Zustimmung für Merz fällt in eine Zeit, in der Sicherheits- und Migrationsfragen die politische Debatte dominieren. Nach dem Messerangriff in Aschaffenburg hat der CDU-Politiker eine harte Linie in der Asylpolitik angekündigt – ein Schritt, der bei Teilen der Wählerschaft offenbar Zuspruch findet.

Die klare Positionierung könnte ihm dabei helfen, konservative Wähler zurückzugewinnen, die sich zuletzt anderen Parteien, insbesondere der AfD, zugewandt hatten.

Auch das vergleichsweise ruhige Agieren der Union in internen Angelegenheiten scheint Merz zu stärken. Im Gegensatz dazu wirkte die Grünen-Partei in den letzten Wochen durch die sogenannte „Gelbhaar-Affäre“ geschwächt.

Olaf Scholz legt in der Kanzlerpräferenz um 2 Prozentpunkte zu, bleibt jedoch mit 16 Prozent deutlich hinter Merz. Seine zurückhaltende Krisenkommunikation wird von vielen als zu wenig führungsstark wahrgenommen.

Die parteiinterne Intrige und deren mediale Aufarbeitung haben möglicherweise das Vertrauen der Wähler in Habecks Führungsstärke beeinträchtigt.

Einordnung der Umfragewerte

Ein Blick auf die Kanzlerpräferenzen zeigt: Merz hat nicht nur bei der Direktwahl deutlich zugelegt, sondern führt auch im Vergleich mit seinen Konkurrenten.

Im direkten Duell mit Habeck kommt Merz auf 50 Prozent, während der Grünen-Kandidat auf 37 Prozent abrutscht. Diese Entwicklung illustriert, dass sich Merz als stabilere und entschlossenere Führungspersönlichkeit präsentieren konnte – ein Eindruck, der ihm insbesondere im konservativen Lager zugutekommt.

Scholz hingegen profitiert zwar leicht von seinem Amtsbonus, bleibt jedoch weit hinter Merz zurück. Die SPD kann sich zwar knapp vor den Grünen platzieren, steht mit 15 Prozent jedoch vor einer weiterhin schwierigen Wahl.

Parteien im Vergleich: Union stabil, Grüne verlieren an Boden

Auch bei den Zweitstimmen zeichnen sich klare Trends ab: Die Union bleibt mit 30 Prozent stabil an der Spitze, gefolgt von der AfD mit 21 Prozent. Für die Grünen hingegen geht es leicht bergab – mit 14 Prozent fallen sie hinter die SPD zurück.

Besonders schmerzhaft dürfte für die Grünen sein, dass sie damit aus der Rolle der drittstärksten Kraft verdrängt wurden, die sie lange innegehabt hatten.

Gleichzeitig zeigt die AfD weiterhin Stärke und bleibt eine Kraft, die die politische Debatte prägt. Dies unterstreicht, dass die Frage nach dem Umgang mit der Partei und ihren Wählern für alle anderen Parteien eine Herausforderung bleibt.

Habeck und die Grünen unter Druck

Für Robert Habeck und seine Partei wird der Weg zur Wahl zunehmend steinig. Die schwindende Zustimmung zeigt, dass die Grünen derzeit Schwierigkeiten haben, ihre Kernbotschaften durchzusetzen.

Themen wie Klimaschutz und Energiepolitik stehen zwar weiterhin auf der Agenda, treten aber angesichts von Sicherheits- und Migrationsdebatten in den Hintergrund.

Die internen Konflikte und Affären verstärken den Eindruck von Zerstrittenheit, was in Wahlkampfzeiten schwerwiegende Konsequenzen haben kann. Habeck steht vor der Herausforderung, das Momentum wiederherzustellen und verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Panamakanal: Warum die Wasserstraße global umkämpft ist
Der Panamakanal ist eine der bedeutendsten Wasserstraßen der Welt – und ein strategisches Nadelöhr für den globalen Handel. Doch geopolitische Spannungen, Klimaprobleme und ökonomische Interessen bedrohen die Stabilität der Passage.