23. Februar, 2025

Unternehmen

Mercedes-Benz verabschiedet sich aus Argentinien – Was steckt hinter dem Werkverkauf?

Traditionsfabrik in Virrey del Pino geht an lokale Investoren – Daimler-Konzern kämpft mit schwacher Marge und Sparzwang.

Mercedes-Benz verabschiedet sich aus Argentinien – Was steckt hinter dem Werkverkauf?
Abschied nach 75 Jahren: Mercedes-Benz verkauft sein ältestes Werk außerhalb Deutschlands – die neue Strategie fordert Opfer.

Mercedes-Benz zieht die Reißleine und verkauft sein Werk in Virrey del Pino, Argentinien. Nach fast 75 Jahren endet damit ein Kapitel Automobilgeschichte, das einst als Expansionsstrategie begann.

Doch der Abgang des deutschen Premiumherstellers wirft Fragen auf: War der argentinische Markt nicht mehr profitabel? Und was bedeutet das für die Zukunft des Unternehmens?

Rückzug aus Argentinien: Ein harter Schnitt für Mercedes-Benz

Die Fabrik südwestlich von Buenos Aires geht an eine Investorengruppe unter der Führung des argentinischen Unternehmers Pablo Peralta. Der Verkaufspreis bleibt allerdings ein Geheimnis.

1.800 Mitarbeiter sind betroffen, aber die Produktion des Transporters Sprinter soll unter neuer Führung weiterlaufen – zumindest bis 2030. Danach könnte das Werk für andere Hersteller produzieren.


Lesen Sie auch:

Die europäische Automobilindustrie steht vor einem Wendepunkt
ursprünglich für 2035 geplante vollständige Umstellung auf emissionsfreie Neuwagen gerät ins Wanken. Sinkende Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen und politische Debatten über die Zukunft des Verbrennungsmotors werfen die Frage auf: Steht das Verbrenner-Aus vor dem Aus?

Mercedes-Benz-Chef Ola Källenius hatte den Rückzug bereits angedeutet. Der Autobauer steckt mitten in einem harten Sparprogramm, um die Gewinne wieder nach oben zu treiben.

2024 verzeichnete der Konzern einen Gewinneinbruch, und die Renditen standen unter Druck. Mit dem Verkauf will Mercedes die Kostenschraube anziehen und sich stärker auf margenstarke Luxusmodelle und Elektromobilität konzentrieren.

Tradition trifft auf harte Realität: Die Geschichte des Werks in Virrey del Pino

Das argentinische Werk ist nicht irgendeine Produktionsstätte – 1951 gegründet, war es die älteste Mercedes-Fabrik außerhalb Deutschlands. In den letzten Jahrzehnten liefen dort über 400.000 Sprinter-Transporter vom Band. Doch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen machten dem Standort zunehmend zu schaffen


Hohe Inflation in Argentinien erschwerte Planbarkeit.
Schwankende Wechselkurse machten Importe und Produktion teurer.
Sinkende Nachfrage nach Diesel-Fahrzeugen führte zu Produktionskürzungen.

1.800 Mitarbeiter betroffen: Die argentinische Fabrik wird weiterbetrieben, doch die Zukunft nach 2030 ist ungewiss.

Für Mercedes war das Werk lange ein Symbol internationaler Präsenz, doch am Ende rechnete sich der Standort nicht mehr.

Was bedeutet das für Mercedes-Benz?

Der Verkauf ist Teil einer größeren Strategie: Weniger Produktionsstätten, mehr Effizienz. Der Konzern will sich zunehmend auf Premiumsegmente und Elektromobilität fokussieren. Große Fabriken für Verbrennungsmotoren passen nicht mehr ins Konzept.

Für den Aktienkurs von Mercedes war die Nachricht jedoch ein Schlag ins Kontor – die Aktie fiel um 0,37 % auf 293,60 Franken an der SIX-Börse. Analysten sehen den Verkauf zwar als logische Konsequenz, doch sie warnen: Die Umstellung auf Elektroautos ist teuer, und Einsparungen allein werden nicht reichen, um das Wachstum auf Kurs zu halten.

Das könnte Sie auch interessieren:

BP unter Druck: Investoren fordern Abstimmung über Klimastrategie
Großaktionäre von BP stellen sich gegen eine mögliche Abschwächung der Klimaziele. Sie verlangen eine offizielle Abstimmung über Kursänderungen – und setzen den Ölkonzern damit erheblich unter Druck.