Eine Fusion, die den Markt bewegt
Es ist ein Deal von globaler Tragweite: Der italienische Energiedienstleister Saipem und der norwegische Offshore-Spezialist Subsea7 gehen zusammen.
Das neu geschaffene Unternehmen Saipem7 wird mit einem beeindruckenden Auftragsbestand von 43 Milliarden Euro zu einem der größten Player in der Offshore-Dienstleistungsbranche.
Doch während die Marktreaktionen überwiegend positiv sind, bleiben entscheidende Fragen offen: Wird der Zusammenschluss reibungslos funktionieren? Und welche Risiken birgt die Fusion für Aktionäre und Kunden?
Die Details des Deals: 2 Giganten vereinen sich
Am Sonntagabend gaben beide Unternehmen offiziell bekannt, dass die Aktionäre von Subsea7 für jede ihrer Aktien 6,688 Saipem-Aktien erhalten. Nach Abschluss der Fusion werden die Investoren beider Unternehmen jeweils 50 Prozent der Anteile an Saipem7 halten.
Mit einem Umsatz von 20 Milliarden Euro und einem EBITDA von über 2 Milliarden Euro soll Saipem7 künftig eine führende Rolle in den Bereichen Bohrung, Engineering und Bau spielen.
Hauptsitz des fusionierten Unternehmens wird Mailand, die Börsennotierung bleibt sowohl in Mailand als auch in Oslo bestehen. Der aktuelle CEO von Saipem, Alessandro Puliti, wird das neue Unternehmen leiten, während John Evans, derzeit CEO von Subsea7, das Offshore-Geschäft übernehmen soll.
Doch die Fusion kommt nicht ohne Kosten: Einmalige Integrationsaufwendungen von 270 Millionen Euro werden veranschlagt, während jährlich erwartete Synergien von rund 300 Millionen Euro den Deal für Investoren attraktiv machen sollen. Ob diese ambitionierten Einsparziele realistisch sind, bleibt abzuwarten.

Kurssprung bei Subsea7, Zurückhaltung bei Saipem
Die Subsea7-Aktie legte nach Bekanntgabe des Deals um 3,63 Prozent auf 188,20 NOK zu – ein klares Zeichen dafür, dass die Anleger den Mehrwert der Fusion für das norwegische Unternehmen sehen.
Die Saipem-Aktie zeigte sich hingegen eher verhalten, da Investoren offenbar skeptisch sind, ob das italienische Unternehmen seine ehrgeizigen Ziele erreichen kann. Die große Frage bleibt, ob Saipem7 tatsächlich profitabler und effizienter wird als die beiden Unternehmen einzeln.
Ein weiterer Faktor, der Investoren beeinflusst: Die Aktionäre von Subsea7 erhalten vor Abschluss der Fusion eine Sonderdividende von 450 Millionen Euro – eine attraktive Prämie, die den Wert der Transaktion für Subsea7-Investoren zusätzlich erhöht.
Warum die Fusion jetzt kommt
Saipem und Subsea7 operieren in einem hart umkämpften Markt, in dem sich die Offshore-Industrie im Wandel befindet. Während der Ausbau erneuerbarer Energien weiter an Fahrt aufnimmt, steigt parallel der Bedarf an effizienteren und größeren Projektkapazitäten für Öl- und Gasbohrungen.
Die steigenden Kosten für Offshore-Projekte machen es für mittelgroße Anbieter zunehmend schwierig, wettbewerbsfähig zu bleiben. Mit der Fusion hoffen Saipem und Subsea7, ihre geografische Präsenz zu erweitern, ihre Kosteneffizienz zu steigern und den Zugang zu neuen Märkten zu verbessern.
Doch Analysten warnen: Große Fusionen in der Offshore-Branche haben in der Vergangenheit nicht immer die erwarteten Einsparungen gebracht. Die Integration zweier Unternehmen mit unterschiedlichen Unternehmenskulturen, Technologien und Managementstrukturen ist ein riskantes Unterfangen.
Herausforderungen und Risiken für Saipem7
Die geplante Fusion ist ambitioniert, aber nicht risikofrei. Die größten Herausforderungen sind:
- Reibungslose Integration: Die Fusion zweier Konzerne mit unterschiedlichen Unternehmenskulturen und operativen Strukturen könnte zu unerwarteten Schwierigkeiten führen.
- Erreichung der geplanten Synergien: Die prognostizierten Einsparungen von 300 Millionen Euro jährlich könnten schwerer umzusetzen sein als erwartet.
- Marktdynamik: Der Offshore-Sektor ist stark von globalen Energiepreisen abhängig. Sollte der Markt sich unerwartet drehen, könnten die Wachstumsprognosen für Saipem7 schnell hinfällig werden.
- Regulatorische Hürden: Die Fusion muss noch von verschiedenen Wettbewerbsbehörden genehmigt werden – Verzögerungen oder Auflagen könnten den Deal verteuern oder komplizierter machen.
- Aktionärszufriedenheit: Besonders Saipem-Aktionäre könnten skeptisch bleiben, da der Deal primär für Subsea7-Aktionäre Vorteile bringt.