Der Vorsitzende der Christlich-Sozialen Union (CSU), Markus Söder, hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Während seines bevorstehenden Indienbesuchs plant er, die Weichen für die Etablierung einer Freihandelszone zwischen Europa und Indien zu stellen. "Unser vordringliches Ziel ist es, die bestehenden Verbindungen zu Indien substanziell zu stärken", betonte Söder in einer Pressemitteilung vor seinem Abflug vom Münchner Flughafen.
Zusammen mit Friedrich Merz, dem Vorsitzenden der Christlich Demokratischen Union (CDU), und Ursula von der Leyen, der Präsidentin der Europäischen Kommission, strebt Söder eine konzertierte Aktion an, um der internationalen Gemeinschaft das gesteigerte Interesse Deutschlands und seiner künftigen Bundesregierung an einer intensiveren Handelskooperation mit Indien zu demonstrieren.
Söder wird seine Reise nach Indien an diesem Samstag antreten. Der mehrtägige Aufenthalt umfasst eine sorgfältig geplante Agenda, die politische Konsultationen in der indischen Hauptstadt Neu-Delhi sowie einen strategischen Besuch in der bayerischen Partnerprovinz Karnataka im Südwesten Indiens vorsieht. Die Hauptstadt dieser Provinz, Bengaluru, ist weithin als das indische Silicon Valley bekannt und zeichnet sich durch bemerkenswerte technologische Innovationen und vielfältige Einkaufsmöglichkeiten aus.
Der Parteivorsitzende der CSU ist davon überzeugt, dass sowohl der Freistaat Bayern als auch ganz Deutschland von einer neuen Freihandelszone signifikant profitieren könnten. Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen globalen Zollpolitik und Handelsbarrieren sieht Söder die Dringlichkeit, neue Impulse für einen fairen und beiderseitig vorteilhaften Freihandel zu setzen.
Mit einer Bevölkerung von rund 1,4 Milliarden Menschen bietet Indien, so Söder, eine immense Gelegenheit für europäische Unternehmen und Partner, ihre Präsenz und ihren Einfluss in diesem wachstumsstarken Markt zu verstärken. Söders Initiativen zielen darauf ab, nicht nur wirtschaftliche Beziehungen zu vertiefen, sondern auch die kulturelle und technologische Zusammenarbeit auf ein neues Level zu heben.