Die Vorbereitung von Donald Trump auf seine zweite Amtszeit als Präsident bringt Anleger dazu, hitzige Diskussionen über die möglichen Auswirkungen seiner geplanten Politik auf den Aktienmarkt zu führen. Klar aber ist, in welch beeindruckender Lage sich der Markt befindet, während er die Führung in den USA übernimmt.
Im Jahr 2024 gelang es dem S&P 500 bereits zum zweiten Mal in Folge, um über 20 % zuzulegen – ein Erfolg, den es zuletzt in den Jahren 1997 bis 1998 gab. Die Gründe für diese erheblichen Gewinne sind vielfältig. So senkte die US-Notenbank die Zinsen erstmals seit vier Jahren und folgte mit weiteren Reduzierungen, was sowohl für Unternehmen als auch Verbraucher von Vorteil ist.
Ein weiterer Faktor war das starke Unternehmenswachstum, das sich trotz einer kurzen Wachstumsflaute im Spätsommer beschleunigte. Die Begeisterung für generative künstliche Intelligenz entfachte neuen Enthusiasmus unter den Investoren, was insbesondere Nvidia zugutekam, einem der führenden Unternehmen in dieser Technologie.
Der Kursanstieg des letzten Jahres wurde hauptsächlich von wenigen Unternehmen getragen, was zu einer beispiellosen Konzentration im S&P 500 führte: Die zehn wichtigsten Aktien machen fast 40 % des Index aus. Während dies als potenzielles Risiko gilt, ist es gleichzeitig einer der Hauptgründe für den Anstieg der US-Aktien.
Gleichwohl bleibt die Frage offen, ob die Marktoptimisten auch weiterhin ihre positive Sichtweise beibehalten, insbesondere in Anbetracht der ungewissen Zinspolitik der Notenbank im Jahr 2025. Die hohen Bewertungen US-amerikanischer Aktien sorgen außerdem für Diskussionen, ob diese gerechtfertigt sind oder nicht.
Ein wesentlicher Faktor für zukünftige Entwicklungen ist sicherlich Trump selbst. Während die Märkte nach seiner Wahl im November neue Höchststände erreichten, bleibt unklar, wie seine Politik tatsächlich umgesetzt wird. Insbesondere Maßnahmen wie höhere Zölle und Massenabschiebungen könnten die Inflation in die Höhe treiben.
Nur die Zeit wird zeigen, wie sich der Markt weiterentwickeln wird, während Donald Trump zur zentralen Figur dieses wirtschaftlichen Dramas wird und die Spannung aufrechterhält – wie ein gut inszeniertes Theaterstück.