11. Januar, 2025

Wirtschaft

Mahle trotzt Herausforderungen: Umsatzrückgang und Werkschließungen prägen das Jahr 2024

Mahle trotzt Herausforderungen: Umsatzrückgang und Werkschließungen prägen das Jahr 2024

Der Automobilzulieferer Mahle durchlebt ein herausforderndes Jahr 2024, geprägt von einer rückläufigen Fahrzeugnachfrage und einer schleppenden Entwicklung der Elektromobilität. Wie Vorstandschef Arnd Franz in einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur mitteilte, fiel der Umsatz im vergangenen Jahr auf 11,7 Milliarden Euro, nachdem 2023 noch 12,8 Milliarden Euro erwirtschaftet wurden. Franz hob hervor, dass alle Automobilhersteller gezwungen waren, ihre Kapazitäten an die schwierigen Marktbedingungen anzupassen, was auch die Zulieferer erheblich trifft. Besonders betroffen sind die Märkte in Europa und Nordamerika, während Asien den Rückgang weniger stark zu spüren bekam. Trotz der Herausforderungen bleibt Mahle profitabel, auch wenn genaue Ergebniszahlen ausstehen. Erfreuliche Entwicklungen verzeichneten Indien und Südamerika, während China keine Wachstumsimpulse lieferte. Franz betonte, dass der Umsatz von Bereichen, die aufgegeben wurden, dennoch rund 300 Millionen Euro dazu beitrug. Die politische und wirtschaftliche Lage erschweren jedoch verlässliche Prognosen, da die Nachfrage durch Autohersteller weiterhin verhalten bleibt. In einem strukturellen Umbauprozess wandelt sich Mahle zunehmend vom Verbrennungsmotor weg hin zur Elektromobilität. Dieser Transformationsprozess führte zur Schließung von Werken in Gaildorf und Mattighofen Ende 2024 und einer geplanten Schließung in Charleston im Jahr 2025. Von den weltweit 69.529 Beschäftigten arbeiten 9.990 in Deutschland, verteilt über 18 Werke. Gleichzeitig unterstreicht Franz die Fortschritte bei der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Standorte, wo eine Beschäftigungsgarantie bis 2025 besteht. Abschließend fordert Franz eine grundlegende Überarbeitung der CO2-Regulierung der EU, um eine umfassendere Betrachtung des Lebenszyklus von Fahrzeugen zu ermöglichen. In Anbetracht des geplanten Verbrennerverbots ab 2035 mahnt er, alle verfügbaren Technologien zu nutzen, um die CO2-Reduktion voranzutreiben. Dies sei essenziell, wolle Europa nicht einen isolierten Weg beschreiten.