Der Luxusgütersektor in Europa hat am Freitag einen signifikanten Auftrieb erfahren, angetrieben durch unerwartet starke Quartalszahlen. Der französische Hersteller Hermes dominierte dabei die Schlagzeilen und übertraf laut einer Analyse von UBS alle Erwartungen. Die Papiere von Hermes setzten ihre beeindruckende Rekordrallye mit einem Höchststand von fünf Prozent fort und verbesserten sich zuletzt um zwei Prozent, was sie zu einem der stärksten Akteure im EuroStoxx machte. Auch LVMH und Kering zeigten eine positive Entwicklung mit Zuwächsen von mindestens 1,6 Prozent. Zusätzlich beflügelt wurden die Märkte durch die Ergebnisse des italienischen Modehauses Moncler. Diese lagen ebenfalls deutlich über den Erwartungen der Analysten und sorgten bereits am Vorabend für Kursgewinne, die von zwei auf 9,5 Prozent anstiegen. Am Freitag hingegen legten sich die Kursgewinne wieder, und die Aktien schlossen leicht mit 0,2 Prozent im Minus. Hermes blieb jedoch das Zugpferd des Sektors, indem seine Aktien am Freitag mit bis zu 2.957 Euro erstmals nah an die 3.000-Euro-Marke herankamen. Durch diesen Kursanstieg überholte Hermes den Chipausrüster ASML und wurde damit zum viertwertvollsten Unternehmen Europas, nur hinter LVMH, SAP und Novo Nordisk. Ende 2024 überraschte Hermes die Branche mit einem unerwarteten großen Umsatzsprung. Analyst Luca Solca von Bernstein Research betonte, dass Hermes mit diesen Zahlen zu den wenigen Unternehmen gehört, die die Erwartungen im vierten Quartal übertroffen haben. Zuzanna Pusz von UBS ergänzte, dass die starken Ergebnisse das einzigartige Geschäftsmodell von Hermes untermauern.
Märkte
Luxusgütersektor im Auftrieb: Hermes führt mit eindrucksvollem Wachstum
