Die Lufthansa hat angekündigt, künftig Teile ihrer Flugzeugabfertigung am Flughafen München selbst in die Hand zu nehmen, was durch die geplante Übernahme des Bodenverkehrsdienstleisters Swissport Losch realisiert werden soll. Die Transaktion soll laut Aussagen der beteiligten Unternehmen im Laufe dieses Jahres abgeschlossen werden, insofern die bisherigen Eigentümer einer vollständigen Übernahme zustimmen. Mit diesem strategischen Schritt zielt die Lufthansa darauf ab, die Verlässlichkeit und operative Stabilität ihres Betriebs zu erhöhen. Dabei soll zudem die langfristige Übernahme der rund 600 Mitarbeiter sichergestellt werden, wie eine Unternehmenssprecherin von Lufthansa erläutert. Swissport Losch arbeitet bereits eng mit der größeren Firma Aeroground zusammen, um diverse Dienstleistungen für den erfolgreicheren Ablauf am Flughafen zu erbringen. Zu den Tätigkeiten gehören bedeutende Aufgaben wie das Beladen, Reinigen und Betanken der Flugzeuge. Nach den geltenden EU-Vorgaben müssen an großen Flughäfen mindestens zwei Abfertigungsdienste im Wettbewerb stehen. Prinzipiell besteht jedoch die Möglichkeit für Fluggesellschaften, die Versorgung ihrer eigenen Maschinen selbst zu übernehmen. Die geplante Übernahme von Swissport Losch muss dennoch die Hürden der Lizenzvergabe und der Fusionskontrolle überwinden, bevor sie endgültig vollzogen werden kann.
Wirtschaft
Lufthansa plant Übernahme von Swissport Losch zur Optimierung am Münchener Flughafen
