17. Oktober, 2024

Wirtschaft

Lufthansa in der Krise? Spohr warnt vor harten Einschnitten – Ist unser Wirtschaftsstandort gefährdet?

Carsten Spohr, CEO der Lufthansa, schlägt Alarm: Hohe Kosten an deutschen Flughäfen könnten zu massiven Einschnitten führen. Droht Deutschland der Verlust wichtiger Flugverbindungen?

Lufthansa in der Krise? Spohr warnt vor harten Einschnitten – Ist unser Wirtschaftsstandort gefährdet?
Deutsche Flughäfen verlieren an Bedeutung, da steigende Gebühren und Abgaben immer mehr Airlines dazu zwingen, Flüge zu streichen. Lufthansa-Chef Spohr warnt vor langfristigen Folgen für den Wirtschaftsstandort.

Die deutsche Luftfahrtbranche steht vor harten Zeiten. Lufthansa-Chef Carsten Spohr äußerte deutliche Sorgen um die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland.

Angesichts der stark gestiegenen Kosten im Luftverkehr und einer wachsenden Zahl von Flugstreichungen, sieht er eine ernsthafte Gefahr für die Anbindung wichtiger Wirtschaftsregionen.

„Ich mache mir große Sorgen um die Anbindung unseres Wirtschaftsstandorts“, so Spohr in einem Interview mit der „Bild am Sonntag“.

Die Luftfahrtbranche steht seit Monaten unter massivem Druck. Hohe Fluggebühren, gestiegene Sicherheitskosten und die seit Mai erhöhte Luftverkehrssteuer setzen den Airlines stark zu. Ryanair und die Lufthansa-Tochter Eurowings haben als erste reagiert und in den letzten Wochen zahlreiche Flüge gestrichen.

Quelle: Eulerpool

Doch das ist nur der Anfang, wenn man Spohr Glauben schenkt: „Immer mehr Airlines meiden deutsche Flughäfen oder streichen wichtige Verbindungen.“

Deutschlands Flughäfen im Abseits?

Es ist ein düsteres Bild, das sich für den Luftverkehr in Deutschland abzeichnet. Immer mehr Fluggesellschaften entscheiden sich dafür, Flüge in andere europäische Städte zu verlagern, wo die Kosten niedriger sind.

Ryanair und Eurowings haben bereits zahlreiche Verbindungen gestrichen – die hohen Kosten an deutschen Flughäfen machen den Betrieb für viele Airlines unrentabel. Spohr befürchtet, dass dies nur der Anfang ist.

Ein Trend, der sich laut Spohr verschärfen könnte. Besonders die hohen staatlichen Abgaben werden als Hemmschuh für den Wettbewerb gesehen. „Die extrem gestiegenen staatlichen Kosten im Luftverkehr führen zu einem weiter schrumpfenden Angebot“, kritisierte Spohr.

Dabei geht es nicht nur um kurzfristige Verluste, sondern um die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Landes. Deutsche Flughäfen, einst Drehkreuze des internationalen Luftverkehrs, drohen im internationalen Vergleich den Anschluss zu verlieren.

„Es ist nur eine Frage der Zeit, bis wichtige Verbindungen vollständig wegfallen“, warnt der Lufthansa-Chef.

Neue Regulierungen – Ein weiterer Belastungsfaktor

Doch die finanziellen Belastungen sind nicht das einzige Problem. Spohr kritisiert auch die geplanten staatlichen Regulierungen, die den Druck auf die Branche weiter erhöhen. Besonders die Beimischungsquote für E-Fuels, die klimafreundlichen, synthetischen Kraftstoffe, sorgt für Kopfschmerzen.

„Diese Beimischung ist bereits für die kommenden Jahre beschlossen, obwohl es diese Kraftstoffe noch gar nicht in ausreichender Menge gibt“, so Spohr.

Der Fokus auf E-Fuels sei wichtig, aber nicht realistisch ohne ausreichende Infrastruktur und Förderung.

E-Fuels gelten als eine der zentralen Technologien zur Reduzierung der CO₂-Emissionen im Luftverkehr. Doch der Weg dorthin ist noch weit. Und während die Politik Druck macht, um die Klimaziele zu erreichen, kämpfen die Airlines bereits jetzt um ihre wirtschaftliche Überlebensfähigkeit.


Lesen Sie hierzu:

Ryanairs Rückzug aus Deutschland: Steigende Kosten und teure Konsequenzen
Ryanair reduziert drastisch sein Flugangebot an mehreren deutschen Flughäfen. Hohe Standortkosten und Steuern machen den Billiganbieter unzufrieden. Was das für die Ticketpreise und den Luftverkehr in Deutschland bedeutet.

Braucht die Luftfahrt mehr politische Unterstützung?

Der Branchenverband BDL (Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft) fordert, dass die zusätzlichen Einnahmen aus der Luftverkehrssteuer zur Förderung nachhaltiger Kraftstoffe genutzt werden sollen. Der Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung sieht das ebenfalls vor, doch bisher gibt es nur wenige konkrete Maßnahmen.

Quelle: Eulerpool

„Es ist jetzt an der Zeit, dass die Politik handelt“, fordert der BDL. Die Luftfahrtbranche brauche Investitionen in Forschung, Entwicklung und Flottenmodernisierung, um die anstehenden Herausforderungen zu meistern.

Die Luftverkehrssteuer, ursprünglich eingeführt, um den Luftverkehr stärker an den Kosten des Klimaschutzes zu beteiligen, ist inzwischen zu einem umstrittenen Faktor geworden. Während die Steuererhöhungen weiter steigen, sehen sich die Airlines in einem internationalen Wettbewerb zunehmend benachteiligt.

Andere Länder wie Frankreich und Spanien bieten ihren Fluggesellschaften steuerliche Entlastungen, um sie wettbewerbsfähig zu halten – ein Ansatz, der auch in Deutschland zur Debatte steht.

Was bedeutet das für die Lufthansa?

Für die Lufthansa könnte dies ernsthafte Konsequenzen haben. Obwohl die Airline nach wie vor eine der größten und erfolgreichsten Fluggesellschaften Europas ist, ist sie nicht immun gegenüber den zunehmenden Belastungen.

Mit einer Flotte, die modernisiert werden muss, und einem Markt, der immer mehr auf klimafreundliche Technologien setzt, steht die Lufthansa vor großen Investitionen.

Während die Branche unter finanziellen Belastungen leidet, fordert der Luftfahrtverband BDL eine Investition der Luftverkehrssteuer-Einnahmen in die Förderung nachhaltiger Kraftstoffe – ein Schritt, der dringend notwendig scheint, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Doch Spohr sieht auch positive Aspekte: „Wir haben die Chance, eine Vorreiterrolle im Bereich nachhaltiger Flugkraftstoffe einzunehmen, wenn die Rahmenbedingungen stimmen.“

Doch dafür brauche es politische Unterstützung und wirtschaftliche Entlastungen, um die notwendige Infrastruktur aufzubauen. „Andernfalls droht uns ein Abwandern der internationalen Fluggesellschaften“, warnt der Lufthansa-Chef.

Eine Branche unter Druck

Die deutschen Flughäfen und Airlines stehen vor einer ungewissen Zukunft. Hohe Kosten, steigende Abgaben und ein wachsender Regulierungsdruck machen der Luftfahrtbranche zu schaffen. Während Billigflieger wie Ryanair und Eurowings bereits Flüge streichen, ist es nur eine Frage der Zeit, bis auch andere Gesellschaften diesem Beispiel folgen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Boeing streicht Tausende Jobs – Was hinter den drastischen Maßnahmen steckt
Der angeschlagene Flugzeugbauer Boeing kündigt weltweit den Abbau von etwa 10 % seiner Arbeitsplätze an. Diese Entscheidung ist Teil einer umfassenden Reaktion auf die anhaltenden finanziellen Schwierigkeiten und den Produktionsstillstand.