Lohnrigiditäten, auch bekannt als Lohnstarre oder Lohnstarretheorie, beziehen sich auf die Tendenz, dass Löhne oder Lohnanpassungen in einer Volkswirtschaft nur sehr langsam auf Änderungen von Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt reagieren. Dieses Phänomen wurde erstmals von Ökonomen beobachtet und ist ein bedeutendes Konzept in der Makroökonomie.
Lohnrigiditäten können sich auf verschiedene Weisen manifestieren. Eine Form der Lohnstarre liegt vor, wenn Arbeitnehmer widerwillig Lohnsenkungen akzeptieren, selbst wenn die Nachfrage nach ihrer Arbeit abnimmt. Dies kann aus verschiedenen Gründen geschehen, wie dem Wunsch, soziale Unruhen oder negative Folgen für den Lebensstandard zu vermeiden. Diese Form der Lohnstarre wird als sogenannte "Downward Nominal Rigidities" bezeichnet.
Es gibt auch die sogenannte "Upward Nominal Rigidity", bei der Arbeitnehmer höhere Löhne verlangen, auch wenn die Arbeitsnachfrage zurückgeht. Dies kann auf den Wunsch nach Erhalt des Lebensstandards, Inflationserwartungen oder kollektiver Verhandlungsmacht seitens der Arbeitnehmer zurückzuführen sein.
Lohnrigiditäten können eine Reihe von Auswirkungen auf die Wirtschaft haben. Sie können zu einer höheren Arbeitslosigkeit führen, da Unternehmen im Abschwung möglicherweise eher Arbeitskräfte entlassen als Lohnsenkungen vorzunehmen. Lohnrigiditäten können auch die Inflation beeinflussen, da sie die Anpassung der Löhne an Veränderungen der allgemeinen Preise beeinträchtigen können.
Insgesamt sind Lohnrigiditäten ein wichtiges Konzept, das die Dynamik des Arbeitsmarktes und die Auswirkungen von konjunkturellen Veränderungen auf die Lohnbildung erklärt. Ein Verständnis dieser Mechanismen ist von wesentlicher Bedeutung für Investoren, Arbeitgeber und politische Entscheidungsträger, um die Auswirkungen von Lohnrigiditäten in verschiedenen Wirtschaftsbranchen und in der Gesamtwirtschaft besser einschätzen zu können.
Als führende Quelle für News und Informationen im Bereich des Kapitalmarktes und der Investitionen ist Investmentweek.de bestrebt, seinen Lesern ein umfassendes Glossar zu bieten, das alle relevanten Begriffe und Konzepte abdeckt. Mit unserer umfangreichen Sammlung von Fachbegriffen, wie dem "Lohnrigiditäten", wollen wir dazu beitragen, dass Leser in der Lage sind, komplexe Konzepte in der Wirtschaftswelt besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Verpassen Sie nicht die Möglichkeit, von unserer umfassenden Expertise und unseren hochwertigen Ressourcen zu profitieren, indem Sie regelmäßig auf Investmentweek.de vorbeischauen.