11. Februar, 2025

Politik

Linke plant umfassende Entlastungen: Mehr als 1.000 Euro monatlich für Durchschnittsverdiener möglich

Linke plant umfassende Entlastungen: Mehr als 1.000 Euro monatlich für Durchschnittsverdiener möglich

Die Linke hat sich mit ehrgeizigen Forderungen zur Entlastung von Einkommensschichten im Wahlkampf positioniert, indem sie mögliche finanzielle Vorteile für Durchschnittsverdienende aufzeigte. Nach Berechnungen ihrer Wahlversprechen könnten solche Haushalte monatlich um über 1.000 Euro entlastet werden. Essentielle Bausteine des Programms sind Klimageld, gesteigertes Kindergeld, reduzierte Strompreise, eine tiefgreifende Steuerreform sowie die Einführung eines umfassenden Bürgerversicherungssystems für Gesundheits- und Rentenversicherung. Auch ein Mietendeckel, die Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel, kostenfreie Kitas und die Wiedereinführung des populären Neun-Euro-Tickets stehen auf der Agenda.

Gregor Gysi, prominenter Kandidat der Berliner Linken, appellierte an seine Partei, den Fokus im Wahlkampf stärker auf diese Themenbereiche zu legen. Basierend auf den Kalkulationen der Partei würde beispielsweise ein Ehepaar mit zwei Kindern und einem gemeinsamen Bruttoeinkommen von 7.591 Euro monatlich um bis zu 1.323 Euro entlastet. Für eine alleinerziehende Mutter mit einem Einkommen von 3.689 Euro sieht die Partei monatliche Einsparungen von bis zu 1.277 Euro vor.

Die genannten Zahlen berücksichtigen Maßnahmen wie den Mietendeckel mit Einsparungen von jeweils über 200 Euro. Die Effekte solcher Wahlversprechen sind jedoch individuell unterschiedlich, da sie stark von der jeweiligen Mietsituation abhängen. Die Linke plant, diese Entlastungen vor allem durch eine erhöhte Besteuerung von hohen Einkommen und Vermögen zu finanzieren.

Heidi Reichinnek, die Spitzenkandidatin der Linken, erinnerte daran, dass die Partei bereits in der aktuellen Legislaturperiode für ähnliche Projekte, wie das kostenfreie Mittagessen in Bildungseinrichtungen, geworben hat, jedoch ohne nennenswerte Erfolge. Trotz ihrer bisherigen 28 Sitze im Bundestag zeigt sich die Partei optimistisch, obwohl aktuelle Umfragen sie bei nur fünf bis sechs Prozent Zustimmung verorten.