26. Januar, 2025

Startups & VC

Lightspeed: Vom Highflyer zur Wette auf den Turnaround

Das kanadische Fintech Lightspeed sah sich nach rasantem Wachstum und riskanten Übernahmen gezwungen, den Fokus auf Profitabilität zu lenken. Ist das Unternehmen unterbewertet oder eine riskante Spekulation?

Lightspeed: Vom Highflyer zur Wette auf den Turnaround
Die Übernahmestrategie von Lightspeed zwischen 2020 und 2022 kostete das Unternehmen über 1,2 Milliarden Dollar. Investoren zweifeln, ob die teuren Akquisitionen – wie die von Gastrofix für 100 Millionen Dollar – nachhaltigen Mehrwert brachten.

Lightspeeds Wandel und Herausforderungen

Das kanadische Fintech-Unternehmen Lightspeed, einst gefeiert für seine Innovationskraft und schnelles Wachstum, erlebt aktuell eine kritische Phase.

Nach einer Reihe von Übernahmen und einem darauffolgenden Börsencrash ringt das Unternehmen um Stabilität und Vertrauen am Markt.

Gründer Dax Dasilva, der als Architekt des frühen Erfolgs galt, hat die Führung zurückerlangt, um Lightspeed zurück auf Kurs zu bringen. Doch gelingt der Turnaround?

Ein Highflyer mit Startschwierigkeiten

Gegründet im Jahr 2005, begann Lightspeed als Anbieter eines Point-of-Sale-Systems für Händler. Erst später entwickelte sich das Unternehmen zu einem Fintech, das Zahlungslösungen integriert.

Dabei bewies es bemerkenswerten Ehrgeiz: Bereits 2011 wurde Lightspeed als „schnellstwachsendste Firma in Quebec“ ausgezeichnet.

Der Einstieg des Risikokapitalgebers Accel 2012 war ein entscheidender Wachstumstreiber, der Lightspeed den Weg für eine Serie von Übernahmen und schließlich den Börsengang 2019 ebnete.


Lesen Sie auch:

Tesla hebt Preise in China - Strategischer Schachzug oder Risiko?
Tesla hat die Preise seines Model 3 in China angehoben, bietet jedoch technische Verbesserungen, um Kunden zu überzeugen. Doch im hart umkämpften Markt für Elektroautos setzen lokale Hersteller den US-Konzern unter Druck.

Auf der Übernahmewelle: Vom Erfolg zur Krise

Zwischen 2020 und 2022 tätigte Lightspeed mehrere milliardenschwere Übernahmen, darunter das deutsche Unternehmen Gastrofix sowie die Firmen Vend, Nuorder und Ecwid.

Doch diese aggressive Expansionsstrategie forderte ihren Preis. Investoren, die während des Tech-Booms optimistisch gestimmt waren, kehrten Lightspeed den Rücken, als klar wurde, dass viele Akquisitionen strategisch nicht in die Kernmärkte passten.

Die Folge: massive Abschreibungen in Höhe von 749 Millionen Dollar im Jahr 2022 und ein dramatischer Kursverlust von über 80 Prozent.

Lightspeed verzeichnete 2024 ein Wachstum von 37 Prozent im Payment-Geschäft. Der Software-Umsatz wuchs hingegen nur um 8 Prozent, was Zweifel an der langfristigen Kundengewinnung aufwirft.

Fokus auf Effizienz: Dasilvas Rückkehr und Sparmaßnahmen

Im Jahr 2024 kehrte Dax Dasilva zurück und verschrieb dem Unternehmen eine rigorose Sparpolitik. Zwei große Entlassungswellen reduzierten die Belegschaft um insgesamt 480 Mitarbeiter und senkten die Personalkosten um 15 Prozent.

Zudem konzentrierte sich Lightspeed auf zwei Kernmärkte: Gastronomie in Europa und Einzelhandel in Nordamerika. Zwischen März und September 2024 stieg der Umsatz um 24 Prozent, während die Kosten fast stagnierten. Dennoch bleibt die EBIT-Marge negativ, was Fragen zur langfristigen Rentabilität aufwirft.

Das Payment-Wachstum als Hoffnungsträger

Während das Softwaregeschäft mit einem Wachstum von lediglich 8 Prozent enttäuschte, zeigt sich das Payment-Segment als Motor des Umsatzwachstums.

Mit einer Steigerung von 37 Prozent trägt dieses mittlerweile einen erheblichen Teil der Umsätze bei. Doch der Fokus auf bestehende Kunden weckt Zweifel, ob Lightspeed in der Lage ist, neue Märkte zu erschließen. Ohne frisches Wachstum könnte der Konzern langfristig an Dynamik verlieren.

Wie steht Lightspeed im Wettbewerb?

Im Vergleich zu Wettbewerbern wie Sumup wirkt Lightspeed mit einem Börsenwert von 2,3 Milliarden Dollar unterbewertet. Das Unternehmen verfügt über keine nennenswerten Schulden und hält beachtliche 659 Millionen Dollar an Cashreserven.


Lesen Sie auch:

Agnelli-Familie expandiert: Lingotto revolutioniert das Asset-Management
Die von der Agnelli-Familie gegründete Investmentfirma Lingotto verfolgt mit einem innovativen Modell eine neue Strategie im Asset-Management. Was dahinter steckt und warum ihre Expansion in die USA so wichtig ist.

Rechnet man diese ab, beträgt die effektive Bewertung nur 1,6 Milliarden Dollar – ein Schnäppchen, wenn man zukünftige Margen optimistisch betrachtet. Doch Sumups Bewertung von über 8 Milliarden Dollar zeigt auch, dass Marktteilnehmer bei Lightspeed Unsicherheiten sehen, etwa in Bezug auf Wachstumsstrategien und Zielmärkte.

Ein risikoreiches Investment

Lightspeed ist zweifellos eine spannende Wette auf die Zukunft. Mit einer starken Position im Payment-Bereich und einem klaren Fokus auf Profitabilität bietet das Unternehmen Potenzial.

Doch angesichts eines schwächelnden Softwaregeschäfts und der Frage, ob weitere Marktanteile zu gewinnen sind, bleibt das Investment risikoreich. Anleger müssen abwägen, ob die aktuelle Bewertung ein realistisches Abbild der Zukunft ist – oder ob Lightspeed noch immer mit Altlasten zu kämpfen hat.