
Revolution im Wohnungsbau? Das Gebäudetyp-E-Gesetz
Mit der anstehenden Reform des Bauvertragsrechts soll der Wohnungsbau in Deutschland einfacher und kostengünstiger werden, verspricht die Bundesarchitektenkammer.
A collection of 68 posts
Mit der anstehenden Reform des Bauvertragsrechts soll der Wohnungsbau in Deutschland einfacher und kostengünstiger werden, verspricht die Bundesarchitektenkammer.
Die juristischen Auseinandersetzungen rund um die Katastrophe des Tauchboots Titan werfen komplexe Fragen auf. Die Familie des französischen Entdeckers Paul-Henri Nargeolet, einer der fünf Opfer,
Nach einer Rekordstrafe und dem Verbot von Preisbindungsklauseln in Spanien könnten Urlauber bald günstigere Angebote direkt bei Hotels finden.
Mit einer riskanten Strategie will Bayer seine rechtlichen Probleme durch Monsanto überwinden, doch die Wirksamkeit bleibt ungewiss.
Massenklagen zielen darauf ab, die Dominanz von Google und Amazon zu bremsen – werden die Maßnahmen das Innovationsklima dämpfen?
In einem aktuellen Urteil erleichtert der Bundesgerichtshof Vermietern den Einbehalt der Mietkaution bei nachträglich festgestellten Wohnungsschäden.
Im Ringen um Marktkontrolle verschärft die EU die Regulierungen – Apple bremst, während Nvidia ins Kreuzfeuer gerät.
Steuermilliarden im Strudel juristischer Auseinandersetzungen – der Skandal um die Maskenbeschaffung erreicht einen neuen Höhepunkt.
Betrugsverdacht bei internationalen Klimaschutzprojekten führt zu politischen Turbulenzen und fordert Konsequenzen.
Im Rechtsstreit um den Begriff „Footware“ für technikbezogene Produkte erleidet Nike eine Niederlage gegen Puma vor dem Gericht der Europäischen Union.
Von 2,25 Milliarden zu nur 400 Millionen Dollar: Bayer erlebt einen finanziellen Befreiungsschlag in der Glyphosat-Affäre. Doch was bedeutet das für die Opfer und die Glaubwürdigkeit der Justiz?
Ein US-Gericht senkt die Glyphosat-Strafe für Monsanto drastisch – von 2,25 Milliarden auf 400 Millionen US-Dollar, inmitten andauernder Rechtsstreitigkeiten und Kontroversen um die Sicherheit von Roundup.
In einem Urteil entzieht das EU-Gericht McDonald's den Markenschutz für "Big Mac" bei Geflügelprodukten und Franchise-Dienstleistungen.
Ein US-Gericht verurteilt Johnson & Johnson zu einer hohen Strafzahlung, nachdem deren Babypuder mit Krebserkrankungen in Verbindung gebracht wurde.
In einem historischen Prozess gegen den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump beginnen die Beratungen der Geschworenen – eine Nation blickt gespannt auf das mögliche Urteil.
Markenrechtliche Niederlage für Nike: Düsseldorfer Gericht sieht Verwechslungsgefahr bei Sporthosen-Design.
Die EU verschärft die Regeln: Große Unternehmen müssen jetzt Menschenrechte entlang ihrer globalen Lieferketten sicherstellen.
Gemeinsame Erklärung gegen Extremismus und Desinformation: Parteien verpflichten sich auf einen fairen Wahlkampf.
Die tief verwurzelten Prinzipien unseres Grundgesetzes reflektieren die Lehren der Geschichte und den unerschütterlichen Glauben an die Demokratie.
Kartellbehörden nehmen Personalabteilungen und technische Abteilungen ins Visier – drohende Millionenstrafen durch unerlaubte Absprachen.