19. September, 2024

Reichtum

Langfristiger Blick: Aktienwachstum versus Kapitalerhalt

Langfristiger Blick: Aktienwachstum versus Kapitalerhalt

Angesichts der schwankenden Börsentage dieses Sommers suchen viele Anleger nach sicheren Häfen. Der unstete FTSE All Share-Index und die prophezeiten düsteren Aussichten der Pessimisten verstärken diesen Wunsch nach Sicherheit unweigerlich. Strategien, die einen aktienähnlichen Wachstumskurs und Kapitalerhalt versprechen, wirken verlockend - obgleich oft trügerisch. Obwohl sie vernünftig klingen, sind solche Ansätze etwa so realistisch wie Weltfrieden oder kalorienfreier Pudding. Erfolgreiches Investieren erfordert rational formulierte Ziele und Erwartungen. Schlicht gesagt, können Wachstum und Kapitalerhalt nicht gleichzeitig existieren. Doch wer langfristig auf Wachstum setzt, kann beides erreichen. Wirklich verständlich wird dies durch den Blick auf historische Daten und Ereignisse. Aktuelle Volatilitäten, wie Sorgen um globale Konflikte, die Auflösung des Yen-Carry-Tradings, zögerliche Zentralbanken (die Bank of England stimmte im August kaum einer minimalen Zinssenkung zu), Amerikas Wahlchaos, die neue Labour-Regierung und Rezessionsängste, heizen die Marktstimmung an. Diese Faktoren lassen den Kapitalerhalt weise erscheinen, doch eine rein auf Kapitalerhalt ausgerichtete Strategie ist für die meisten unklug. Warum? Echter Kapitalerhalt bedeutet, dass der Wert des Portfolios nicht fällt – die Eliminierung potenzieller Volatilität. Klingt gut, nicht wahr? Keine Magen-umstürzenden Kursschwankungen mehr. Doch Volatilität und Negativität sind nicht gleichzusetzen. Ein Anstieg von 1 % ist genauso volatil wie ein Rückgang von 1 %. Das Problem: Bei Aktien ist die Volatilität überwiegend nach oben gerichtet. Eliminieren Sie die Einbrüche, verschwinden auch die Anstiege. Betrachten Sie den FTSE All Share: Eliminiert man Volatilität, verpasst man die 62,4 % aller Monate und 72,7 % aller Jahre, in denen der Index seit 1924 in Pfund Sterling gestiegen ist. Ähnlich verhält es sich in den USA: Der S&P 500 stieg seit 1926 in 63,1 % der Monate und 73,5 % der Jahre in USD. Dies gilt für fast alle entwickelten Nationen. Echter Kapitalerhalt beschränkt sich auf Bargeld oder bargeldähnliche Anlagen, die langfristig ultraniedrige Renditen liefern. Sogar die Big-Four-Sparkonten bieten lediglich etwa 2 % Rendite. Langfristiges Wachstum? Kaum. Zehnjährige Staatsanleihen bieten etwas mehr, aber sie eliminieren keine Volatilität, wie das große globale Anleihentief 2022 eindrucksvoll zeigte. Betroffen ist von der Inflation. Großbritanniens Rate beträgt im Durchschnitt etwa 2,8 % pro Jahr seit Einführung des Verbraucherpreisindex (CPI) durch das Office for National Statistics im Jahr 1988. Der länger bestehende, volatilere Einzelhandelspreisindex (RPI) liegt durchschnittlich bei 5,3 % seit seiner Einführung im Juni 1948. In den Jahren 2022 und 2023 war die Inflation jedoch deutlich höher. Im Juli lag der CPI in Großbritannien bei kühleren 2,2 % im Jahresvergleich. Derweil bieten 10-jährige Staatsanleihen eine Rendite von 3,94 %, während die 30-jährigen bei 4,47 % liegen. Langfristiges Anlegen mag hier die Inflation übertreffen - aber auch nicht zwingend. Dasselbe gilt für US-Staatsanleihen mit 3,83 % und 4,3 % Rendite auf 10- bzw. 30-jährige Laufzeiten gegenüber einer langfristigen US-Inflationsrate von etwa 3,5 % im Jahresdurchschnitt (und 2,9 % im Juli). Selbst leichte Inflationsanstiege im Einklang mit historischen Durchschnitten könnten Ihre Nettorendite aufzehren. Denkt daran: Selbst ein mildes Wachstum setzt eine gewisse Volatilität voraus. Und ohne Abwärtsvolatilität gibt es kein Aufwärtswachstum. Kapitalerhalt und Wachstum sind als Anlageziele unvereinbar. Jeder, der etwas anderes behauptet, liegt falsch. Vielleicht glauben sie törichterweise daran - was schlimm ist. Vielleicht schlimmer: Sie verkaufen schreckliche Produkte. Am schlimmsten sind die Betrüger, die "Aufwärts ohne Abwärts" versprechen. Denken Sie an Ponzi-Betrüger wie Bernard Madoff oder Terry Freeman. Je mehr Wachstum Sie benötigen, desto mehr kurzfristige Volatilität müssen Sie erwarten. Wenn Sie liquide, aktienähnliche Wachstumsraten erwarten, rechnen Sie mit Schwankungen. Vertragen Sie sie nicht? Erwarten Sie geringere Renditen. Die gute Nachricht: Während Kapitalerhalt und Wachstum nicht als kombinierte Ziele funktionieren, kann ein Wachstumsziel Kapital über die lange Sicht erhalten. Klingt verwirrend, ist es aber nicht. Zum Vergleich: In den rollierenden 20-Jahres-Perioden seit 1924 war der FTSE All Share nie negativ. Im Durchschnitt betrug das Wachstum stolze 1,029 %. Ähnlich in den USA: 20-Jahres-Perioden des S&P 500 waren nie, niemals negativ und wuchsen durchschnittlich um 806 % seit 1925. Vergangenes garantiert niemals Zukünftiges, aber es hilft, vernünftige Erwartungen zu setzen. Die menschliche Natur ändert sich viel zu langsam, um die Macht des Profitmotivs in relevantem Zeitrahmen zu mindern. Aktien sollten daher langfristig positive, inflationsbereinigte Renditen abwerfen. Eine gut diversifizierte Aktienportfolio ist sehr wahrscheinlich, in den kommenden Jahrzehnten zu wachsen, trotz gelegentlicher negativer Phasen. Betrachten Sie also das große Ganze. Auf dieser realistischen Investitionszeitachse scheint es, als hätten Sie großes Wachstum erzielt und gleichzeitig das Anfangskapital erhalten - obwohl dies alles aus dem Verfolgen eines Wachstumsziels resultiert. Reiner Kapitalerhalt hingegen bedeutet, Wachstum zu dämpfen oder zu begrenzen. Sie könnten nach Inflation mit weniger dastehen, kein Ziel erreicht. Jeder, der Investments mit Wachstum bei gleichzeitigem Kapitalerhalt anpreist, verkauft das Unmögliche. Wenn es zu gut klingt, um wahr zu sein, dann ist es das meist auch.