Die Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) in den mittelständischen Unternehmen Sachsens und Thüringens steckt noch in den Kinderschuhen. Obwohl die Firmen intensiv über KI nachdenken, hapert es oft an der konkreten Umsetzung von Projekten, bemerkt Sebastian Gerth vom KI-Hub Sachsen-Thüringen. Der Wirtschaftssektor befindet sich derzeit in einer Art Orientierungspause, wenn es um die Implementierung neuer Technologien geht.
Gleichzeitig stehen die Unternehmen mit ihrer meist kleinteiligen Struktur vor besonderen Herausforderungen. Kaum eine Firma in der Region kann es sich leisten, gleich mehrere KI-Spezialisten einzustellen, was die Umsetzung von KI-Projekten deutlich erschwert. Größere Unternehmen haben hier einen Vorteil, da sie oftmals isolierte Projekte mit engagierten Mitarbeitenden starten können. Doch der momentan instabile wirtschaftliche Kontext veranlasst viele Firmen, Investitionen in KI mit Vorsicht zu betrachten.
Trotz dieser Unsicherheiten bietet KI in bestimmten Bereichen Potenziale, die Zukunftsprobleme wie die erwartete Rentenwelle abzufedern. Durch die Abbildung technischer Erfahrungswerte langjähriger Mitarbeiter kann KI dazu beitragen, Produktionsprozesse zu optimieren und Wissen zu bewahren. Maschinen könnten so lernen, eigenständig auf Probleme zu reagieren, und dadurch die Effizienz steigern.
Dennoch existiert innerhalb der Arbeitnehmerschaft Skepsis gegenüber KI. Eine Studie beweist, dass Produktionsmitarbeitende häufig fürchten, KI könnte ihre Arbeitsplätze gefährden. Gerth unterstreicht jedoch, dass KI momentan lediglich in kleinen Teilbereichen unterstützend eingesetzt wird. Ziel sei es, Mitarbeitende zu unterstützen, nicht zu ersetzen. Ein gutes Management ist hier gefragt, um KI als wertvollen Helfer zu vermitteln.
Der KI-Hub Sachsen-Thüringen, ein Zusammenschluss der Mittelstand-Digital Zentren Ilmenau und Chemnitz, dient als zentrale Anlaufstelle für interessierte Unternehmen. Zahlreiche geförderte Initiativen und ab März beginnende Online-Veranstaltungen sollen Klein- und Mittelbetriebe für die neuen Technologien sensibilisieren und unterstützen.