In Deutschland spielt die Unterstützung Künstlicher Intelligenz durch neue Smartphones eine immer wichtigere Rolle für die Verbraucher. Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbandes Bitkom ergab, dass 54 Prozent der Befragten bei der Wahl ihres privaten Smartphones auf KI-Tools besonders Wert legen. Sprachassistenten wie Siri und Google Assistant sowie KI-Chatbots wie ChatGPT und Google Gemini gehören zu den bevorzugten Funktionen. Auch Fotobearbeitungstools, beispielsweise der 'magische Radierer', sowie innovative Bildsuchtechnologien, wie 'Circle to Search' von Google, stehen hoch im Kurs.
Den Umfragedaten zufolge nutzen bereits 72 Prozent der Befragten mindestens eine Form von KI-Technologie. Sprachassistenten dominieren mit 58 Prozent die Nutzung, gefolgt von KI-gestützten Chatbots und Fotobearbeitungsanwendungen, die 48 bzw. 38 Prozent der Nutzer regelmäßig verwenden.
Interessanterweise zeigt die Bitkom-Umfrage auch einen entgegengesetzten Trend: Die Verweildauer der genutzten Smartphones ist im Anstieg. Lediglich 35 Prozent der Smartphones sind weniger als ein Jahr alt, während fast die Hälfte der Verbraucher ihr Gerät länger als zwei Jahre benutzt. Ein Jahr zuvor lag dieser Wert noch bei 27 Prozent. Laut Bitkom-Präsidiumsmitglied Markus Haas tragen robuste Bauqualität, verbessertes Update-Management und effizientere Batterien zur erhöhten Lebensdauer bei.
Der Markt für Smartphones, Apps und Mobilkommunikation zeigt sich trotz des Trends zur längeren Nutzung dynamisch und wachstumsstark. Bitkom prognostiziert für das laufende Jahr einen Umsatzanstieg um 2,1 Prozent auf 40,1 Milliarden Euro. Größter Umsatztreiber sind dabei Daten- und Sprachdienste mit 23,5 Milliarden Euro, während Smartphones selbst mit 12,1 Milliarden Euro zum Marktwachstum beitragen.