Das Jahr 2024 erwies sich als bemerkenswertes Jahr für Kryptowährungen, insbesondere für Bitcoin, die weltweit führende Kryptowährung. Diese erreichte einen neuen Höchststand von über 108.000 US-Dollar, während auch zahlreiche Altcoins eine beeindruckende Wertsteigerung verzeichneten. Ein wesentlicher Teil dieses Wachstums ereignete sich in den letzten zwei Monaten des Jahres, nachdem Donald Trump die Präsidentschaftswahl gewonnen hatte. Seine zukünftige Regierung scheint der Krypto-Branche wohlgesonnen zu sein, da sie plant, regulatorische Unklarheiten zu beseitigen und Maßnahmen zur Unterstützung des Sektors zu ergreifen.
Ein weniger strenges regulatorisches Umfeld könnte zudem dazu führen, dass immer mehr Broker Kryptowährungen anbieten und mehr börsengehandelte Fonds (ETFs) für Kryptowährungen auf den Markt kommen. Diese Entwicklung könnte sich sehr positiv auf die Kursentwicklung der digitalen Währungen auswirken. Prognosen zufolge könnten vier Kryptowährungen im Jahr 2025 ihre eigenen Spot-ETFs erhalten.
Spot-ETFs zielen darauf ab, den Kurs bestimmter Kryptowährungen zu spiegeln. Diese ETFs kaufen und halten die Kryptowährung, die sie abbilden, und weisen dann eine bestimmte Anzahl von Anteilen basierend auf dem gehaltenen Betrag zu. Das Ziel von Krypto-ETFs ist es, den Kauf von Kryptowährungen zu erleichtern, da sie eine gewisse Liquidität bieten und einige der komplizierteren Aspekte des direkten Kaufs von Kryptowährungen übernehmen.
Die Securities and Exchange Commission (SEC) genehmigte Anfang des Jahres bereits Bitcoin- und Ethereum-Spot-ETFs, was die Kurse beider Token vor der Genehmigung nach oben trieb. Die Bitcoin-ETFs wurden im Januar 2024 genehmigt, gefolgt von den Ethereum-ETFs im Juli. Zwar war die ETF-Genehmigung nicht der einzige Treiber dieses Erfolgs, spielte jedoch eine entscheidende Rolle.
Mit der Aussicht auf den Rücktritt von SEC-Vorsitzendem Gary Gensler nach Trumps Amtsantritt und der Nominierung von Paul Atkins als dessen Nachfolger wird eine Öffnung des Marktes für weitere Spot-ETFs erwartet. Eric Balchunas, ein Senior ETF-Analyst bei Bloomberg, prognostiziert für 2025 eine kombinierte Bitcoin-Ethereum-ETF sowie separate ETFs für Litecoin, Hedera, XRP und Solana.
Balchunas vermutet, dass der kombinierte Bitcoin-Ethereum-ETF zuerst zustande kommen wird, gefolgt von Litecoin aufgrund seiner Abstammung von Bitcoin. Darauf könnten Hedera sowie XRP und Solana folgen, wobei letztere aufgrund laufender Rechtsstreitigkeiten als Wertpapiere eingestuft werden. Diese Prozesse könnten der SEC, sollte der Ausgang zu ihren Gunsten ausfallen, eine größere regulatorische Handhabe über zahlreiche Kryptowährungen verleihen.