19. September, 2024

Technologie

Könnte Oracle bis 2030 wertvoller werden als Microsoft?

Könnte Oracle bis 2030 wertvoller werden als Microsoft?

Oracle galt einst als langsam wachsender Tech-Wert, den man hauptsächlich wegen seiner stabilen Renditen und nicht wegen aggressiver Gewinne hielt. Das Unternehmen war einer der größten Anbieter von Datenbanksoftware weltweit, doch dieser Markt kühlte ab und Oracle hat den Umstieg auf Cloud-Dienstleistungen nicht so schnell vollzogen wie Microsoft, Amazon und andere Tech-Giganten. Anstatt seine Geschäftsbereiche zu erweitern, investierte Oracle einen großen Teil seines Kapitals in Aktienrückkäufe, was zwar das Ergebnis je Aktie erhöhte, aber auf ein mangelndes Wachstumspotenzial hindeutete.

Doch in den vergangenen fünf Jahren hat sich der Aktienkurs von Oracle verdreifacht, während der S&P 500 weniger als 90% zulegte. Die Optimisten kehrten zurück, als das Unternehmen seine cloudbasierten Dienstleistungen ausbaute, seine Abhängigkeit von der lokalen Software verringerte und kontinuierlich wachsende Umsätze erzielte. Mit einer Marktkapitalisierung von 450 Milliarden US-Dollar bleibt Oracle zwar immer noch weit hinter Microsoft mit seinen beeindruckenden 3,2 Billionen US-Dollar zurück, aber könnte es bis 2030 die Tech-Größe überholen?

Von Geschäftsjahr 2020 bis Geschäftsjahr 2024, das im Mai endete, wuchs Oracles Umsatz mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 8%, während das Ergebnis je Aktie (EPS) um 5% wuchs.

Oracles EPS wurde durch einen einmaligen Steuervorteil im Geschäftsjahr 2021 angehoben, sank jedoch nach Ablauf dieses Vorteils im folgenden Jahr. Im Geschäftsjahr 2023 wurde der Umsatz durch die 28-Milliarden-Dollar-Übernahme von Cerner, einem IT-Dienstleister im Gesundheitswesen, angekurbelt. Zudem hat Oracle in den letzten fünf Jahren 16% seiner Aktien zurückgekauft.

Die langfristige Strategie von Oracle zielt darauf ab, das Wachstum der cloudbasierten Software- und Infrastruktur-Dienstleistungen zu fördern, um die Abhängigkeit von der langsamer wachsenden lokal installierten Software zu reduzieren. Zu den Hauptwachstumsmotoren gehören die Netsuite und Fusion Enterprise Resource Planning (ERP) Services sowie die Oracle Cloud Infrastructure-Plattform. Auch die zunehmend vernetzten Cloud-Dienstleistungen von Cerner spielen eine wichtige Rolle.

Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2025 erwirtschaftete Oracle 42% seines Umsatzes mit seinen cloudbasierten Software-as-a-Service- und Infrastructure-as-a-Service-Segmenten. Das Umsatzwachstum dieser kombinierten Segmente betrug 22% im Vergleich zum Vorjahr, ein leichter Rückgang gegenüber den 23% Wachstum im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2024.

Für das gesamte Jahr erwartet Oracle ein zweistelliges Umsatzwachstum, wobei das Wachstum der Cloud-Infrastruktur voraussichtlich die 50% aus dem Geschäftsjahr 2024 übertreffen wird. Diese Entwicklung soll durch die neue Gen 2 Cloud Infrastructure-Plattform unterstützt werden, die auf den steigenden Bedarf an robusteren KI-Dienstleistungen ausgerichtet ist.

Von Geschäftsjahr 2024 bis Geschäftsjahr 2027 erwarten Analysten ein Umsatzwachstum von 12% p.a. und ein EPS-Wachstum von 22% p.a. Obwohl diese Wachstumsraten beeindruckend sind, ist die Aktie mit einem 30-fachen Gewinn für das nächste Jahr nicht günstig bewertet.

Sollte Oracle diese Bewertung beibehalten, die Wall Street-Erwartungen erfüllen und das EPS von 2027 bis 2031 jährlich um 20% steigern, könnte der Aktienkurs bis Ende des Jahrzehnts um mehr als 160% auf etwa 420 US-Dollar steigen. Das würde die Marktkapitalisierung auf etwa 1,2 Billionen US-Dollar erhöhen – immer noch weniger als der heutige Wert von Microsoft.

Microsoft hingegen hat nach wie vor viele Wachstumstreiber. Die Azure-Cloud-Infrastruktur-Plattform expandiert, andere Cloud-Dienste wachsen, und Microsoft integriert zahlreiche generative KI-Tools von OpenAI in sein eigenes Ökosystem. Zudem erweitert es das Xbox-Gaming-Ökosystem um neue cloudbasierte Dienste und erhebliche Übernahmen.

Von Geschäftsjahr 2024 bis Geschäftsjahr 2027 wird Microsoft's Umsatz- und EPS-Wachstum von 14% bzw. 15% erwartet. Ebenso scheint die Aktie mit einem 32-fachen Gewinn für das nächste Jahr nicht billig, doch könnte die Marktkapitalisierung bis 2030 um fast 140% auf 7,6 Billionen US-Dollar steigen, wenn Microsoft diese Leistungswerte hält.

Daher wird Oracle nicht annähernd an Microsofts Marktkapitalisierung herankommen, es sei denn, Microsoft wird von den Kartellbehörden in kleinere Unternehmen aufgespaltet. Anstatt Oracle mit Microsoft oder anderen Cloud-Giganten zu vergleichen, sollten Investoren sich auf Oracles Widerstandskraft konzentrieren und wie das Unternehmen mit seinem stabilen langfristigen Wachstum weiterhin den Markt übertreffen könnte.