31. März, 2025

Politik

Koalitionsverhandlungen im Spannungsfeld: Tempolimit auf Autobahnen heftig debattiert

Koalitionsverhandlungen im Spannungsfeld: Tempolimit auf Autobahnen heftig debattiert

Inmitten der laufenden Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD ist das Bundesverkehrsministerium mit einer maßgeblichen Studie an die Öffentlichkeit getreten. Der Bericht analysiert die Klimaauswirkungen eines potenziellen allgemeinen Tempolimits auf deutschen Autobahnen. Verkehrsstaatssekretär Hartmut Höppner verweist dabei auf Ergebnisse der Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen und betont, dass die Einsparungen zwar vorhanden, aber nicht so signifikant sind, wie oftmals vermutet.

Eines der wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung ist, dass ein flächendeckendes Tempolimit von 130 km/h jährlich eine Reduktion der CO2-Emissionen um 1,3 bis 2 Millionen Tonnen ermöglichen könnte. Diese Einsparungen hängen wesentlich davon ab, wie effektiv die Geschwindigkeitsbegrenzung von Autofahrern umgesetzt wird. Die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" berichtete als erstes Medium über die Studie.

Gegenwärtig betragen die CO2-Emissionen von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen auf deutschen Autobahnen laut Ministerium insgesamt 38,7 Millionen Tonnen pro Jahr. Entscheidend für den Erfolg eines Tempolimits sei neben der Durchsetzungsfähigkeit auch die zukünftige Verbreitung von Elektrofahrzeugen, die das CO2-Einsparungspotenzial mindern könnten.

Michael Müller-Görnert vom Verkehrsclub VCD argumentiert, dass im Bereich Verkehr keine andere Maßnahme einen derart großen Klimanutzen zeigt wie ein Tempolimit. Das Umweltbundesamt bestätigt diesen Nutzen und prognostiziert Einsparungen von 6,7 Millionen Tonnen CO2 bei einem Tempolimit von 120 km/h.

Deutschland ist eines der wenigen Länder ohne flächendeckendes Tempolimit, weshalb die Diskussion darüber seit langem die politische Bühne beherrscht. Vor der Wahl hatten Umweltverbände betont, ein solches Limit könne kosteneffektiv das Klima schützen und gleichzeitig die Verkehrssicherheit auf deutschen Straßen erheblich verbessern. Derzeit sind etwa 30 Prozent des Autobahnnetzes in Deutschland durchgehend oder zeitweilig geschwindigkeitsreguliert.

In den Koalitionsgesprächen gibt es jedoch deutliche Meinungsverschiedenheiten. Während die SPD die Einführung eines Tempolimits von 130 km/h unterstützt, lehnt die Union einen solchen Schritt kategorisch ab. Nun liegt es an den Chefverhandlern beider Parteien, eine Entscheidung in diesem kontroversen Thema zu treffen.