18. Dezember, 2024

Wirtschaft

Klimawandel: Neubewertung der Versicherungslandschaft in Europa

Klimawandel: Neubewertung der Versicherungslandschaft in Europa

Die europäischen Haushalte und Unternehmen sind angehalten, ihren Versicherungsschutz zu optimieren, um besseren Schutz vor Klimakatastrophen zu gewährleisten. Dies fordern die Europäische Zentralbank (EZB) und die EU-Versicherungsaufsichtsbehörde EIOPA. Durch die Vorstellung neuer Richtlinien soll der Abschluss von Versicherungen gefördert werden.

Momentan sind nur ein Viertel der durch Naturkatastrophen verursachten Schäden versichert; eine Kluft, die sich mit zunehmenden und intensiver werdenden klimatischen Ereignissen weiter vergrößern könnte. Die Folgen solcher unzureichend abgesicherten Ereignisse stellen ein erhebliches Risiko für die Gesamtwirtschaft und die finanzielle Stabilität dar.

Um die Auswirkungen auf die Gesellschaft zu mindern, sollte die Europäische Union ein öffentlich-privates Rückversicherungsprogramm einführen, so die EZB und EIOPA. Ziel ist es, den Versicherungsschutz für klimabedingte Katastrophen zu erhöhen und private Risiken zu bündeln. Der EZB-Vizepräsident Luis de Guindos betonte die Notwendigkeit, den Abschluss von Klimakatastrophenversicherungen zu fördern, um die wachsenden ökonomischen und finanziellen Belastungen zu begrenzen.

Angesichts der Tatsache, dass Europa der am schnellsten erwärmende Kontinent der Welt ist, sind viele EU-Länder bereits von schweren Klimakatastrophen betroffen. So forderten Überschwemmungen in Spanien im Oktober über 220 Todesopfer, während Dürre die italienische Landwirtschaft erheblich schädigte und Griechenland mit schweren Waldbränden kämpfte.

Das gesamteuropäische Rückversicherungsschema soll durch risikobasierte Prämien der Versicherer oder nationale Versicherungssysteme finanziert werden. Doch zunehmende Klimakatastrophen könnten die bestehenden Prämien erhöhen, was besonders einkommensschwachen Haushalten den Versicherungsschutz erschweren könnte.

Darüber hinaus hat der Versicherungsschutz bei einkommensschwachen Haushalten abgenommen, was die Regierungen zusätzlich unter Druck setzt, im Katastrophenfall einzuspringen. Ein neuer EU-Fonds zur Unterstützung des Wiederaufbaus öffentlicher Infrastruktur nach Katastrophen, finanziert durch die Mitgliedsstaaten, wurde ebenfalls als notwendig erachtet. Voraussetzung für den Zugang zu diesen Mitteln wäre, dass die betreffenden Länder bereits Maßnahmen zur Minimierung von Klimarisiken ergriffen haben.

EIOPA-Vorsitzende Petra Hielkema betonte, wie wichtig es sei, die „wachsende Versicherungsschutzlücke“ zu schließen, um Unternehmen und Menschen vor durch den Klimawandel verursachten Verlusten zu schützen.