20. April, 2025

Grün

Klimagipfel COP29: Künstliche Intelligenz als Schlüsselfaktor für Nachhaltigkeit

Klimagipfel COP29: Künstliche Intelligenz als Schlüsselfaktor für Nachhaltigkeit

Der Startschuss für die 29. UN-Klimakonferenz (COP29) in Baku, Aserbaidschan, läutet eine erneute globale Dringlichkeit im Kampf gegen den Klimawandel ein. Die Herausforderungen sind komplex, doch innovative Ansätze, insbesondere durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), versprechen neue Wege in Richtung einer emissionsfreien Wirtschaft. In diesem Zusammenhang betont SAP die Bedeutung von KI als treibende Kraft für Klimaaktivitäten und stellt zwei wegweisende Anwendungsbeispiele vor.

Durch die Automatisierung im Bereich der Emissionsfaktor-Zuordnung innerhalb des SAP Sustainability Footprint Managements und der KI-unterstützten Erstellung von ESG-Berichten im SAP Sustainability Control Tower zeigt SAP, wie Technologie Prozesse optimieren, manuelle Arbeit minimieren und Genauigkeit steigern kann. Dies ermöglicht Unternehmen, umweltrelevante Ziele effizient zu setzen, Richtlinien einzuhalten und ihren CO2-Fußabdruck mit höherer Wirksamkeit zu managen.

Ein Großteil der Verantwortlichen im Bereich Nachhaltigkeit steht hinter der Integration von Künstlicher Intelligenz. Mehr als die Hälfte gibt an, dass die Verbesserung der Datenanalyse und -konsolidierung durch KI in den nächsten drei Jahren zu den wichtigsten Maßnahmen gehören wird, um die ESG-Kompetenzen zu erweitern.

Emission Factor Mapping: Effizienzsteigerung durch KI bei der Emissionserfassung

Die präzise Berechnung des CO2-Fußabdrucks von Produkten setzt voraus, dass Emissionsfaktoren korrekt auf die tausende gekauften Produkte angewendet werden. In der idealen Welt werden diese Faktoren von den Zulieferern bereitgestellt, doch oft sind Unternehmen auf Branchen-Durchschnittswerte angewiesen. Bislang war dieser Vorgang manuell, zeitintensiv und fehleranfällig, da Fachwissen in Lebenszyklusanalysen (LCA) erforderlich war.

Um diesen Prozess zu vereinfachen, hat SAP eine KI-gestützte Funktion in das SAP Sustainability Footprint Management integriert. Die KI-Engine von SAP schlägt automatisch Emissionsfaktoren für eingekaufte Produkte und Dienstleistungen vor und weist jedem Vorschlag eine Ähnlichkeitsbewertung zu. Hierfür erstellt SAP Einbettungen sowohl für Emissionsfaktoren aus LCA-Datenbanken als auch für Produktdaten aus dem ERP-System. Diese numerischen Darstellungen, die den Kontext und die Bedeutung von Texten erfassen, werden in der SAP HANA Cloud Vektormaschine gespeichert.