10. Januar, 2025

Grün

Klimaerwärmung schlägt Alarm: Erster Sprung über 1,5°C-Marke

Klimaerwärmung schlägt Alarm: Erster Sprung über 1,5°C-Marke

Laut führenden internationalen Agenturen hat die globale Erwärmung im vergangenen Jahr zum ersten Mal die kritische Schwelle von 1,5°C überschritten. Dies löste Besorgnis darüber aus, dass der Klimawandel schneller voranschreitet als erwartet. Die europäische Beobachtungsagentur Copernicus bestätigte, dass 2024 das bisher heißeste Jahr war, mit einer durchschnittlichen Oberflächentemperatur, die 1,6°C über dem vorindustriellen Niveau lag, nachdem die Treibhausgasemissionen einen neuen Höchststand erreicht hatten.

Diese historischen Werte bedeuten, dass erstmals die Zielsetzung des Pariser Abkommens von 2015 überschritten wurde, die die Erwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter auf gut unter 2°C, vorzugsweise auf 1,5°C, begrenzen wollte. Carlo Buontempo, der Leiter von Copernicus, erklärte, ihm fehlten langsam die Metaphern, um die beobachtete Erwärmung zu beschreiben. Er führte die Häufung von Klimakatastrophen wie Überschwemmungen und Hitzewellen im vergangenen Jahr nicht auf statistische Anomalien zurück, sondern verknüpfte sie mit dem vom Menschen verursachten Klimawandel.

Die letzten zehn Jahre, einschließlich 2024, waren die wärmsten bisher erfassten Jahre. Diese koordinierten Veröffentlichungen der Klimadaten kommen genau zu dem Zeitpunkt, an dem Donald Trump als gewählter Präsident der USA plant, das Pariser Abkommen zu verlassen. Einige Unternehmen weltweit haben ebenfalls begonnen, ihre Klimaziele zu schwächen.

Patrick McGuire, Klimaforscher an der Universität Reading, verglich das Überschreiten der 1,5°C mit dem ersten Dominostein in einer verheerenden Kettenreaktion, die intensivere Stürme, längere Dürren und tödlichere Hitzewellen freisetzt. Obwohl die neuesten Daten keine endgültige Verletzung des Pariser Abkommens darstellen, verstärken sie dennoch die Befürchtung, dass der Klimawandel an Dynamik gewonnen hat.

Tim Lenton von der Universität Exeter hob hervor, wie sehr 2024 und große Teile von 2023 über dem Durchschnitt lagen. Dies sei ein klares Signal für eine Destabilisierung des Klimas. Menschenbedingter Klimawandel sei der Haupttreiber der extremen Luft- und Meeresoberflächentemperaturen.

Für das laufende Jahr wird erwartet, dass die Temperaturen aufgrund des nachlassenden Einflusses von El Niño kühler ausfallen. Trotzdem dürfte 2025 zu den drei wärmsten Jahren gehören. Samantha Burgess vom Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersagen wies darauf hin, dass das Klima heute ganz anders sei als das, was frühere Generationen erlebt haben.

Copernicus stellte fest, dass 2024 das heißeste Jahr in allen Kontinentalregionen außer der Antarktis und Australasien sowie in großen Teilen der Weltmeere war. Die globalen atmosphärischen Wasserpegel erreichten mit 5 Prozent über dem Durchschnitt von 1991 bis 2020 Rekordhöhen, was zu beispiellosen Hitzewellen und heftigen Regenfällen führte.