Die Debatte um künstliche Intelligenz, die auf dem Gipfeltreffen in Paris intensiviert wurde, stellt die Europäische Union vor eine bedeutende Herausforderung. Die Staaten der EU stehen vor der dringlichen Aufgabe, mit globalen Technologieriesen wie den USA und China mitzuhalten und gleichzeitig einen ausgewogenen Regulierungsrahmen für die KI-Anwendungen zu entwickeln.
Ein zentrales Anliegen ist es, sicherzustellen, dass nicht nur eine kleine Elite von den Produktivitätsgewinnen durch künstliche Intelligenz profitiert. Es muss verhindert werden, dass Arbeitnehmer in verschiedenen Branchen sich zunehmend um ihre Arbeitsplätze sorgen müssen, während die Schlagkraft der KI weiter wächst.
Für die Politik bedeutet dies, praktikable und ausgewogene Lösungen zu finden, die es ermöglichen, sowohl den technologischen Fortschritt zu unterstützen als auch soziale Gerechtigkeit zu wahren. Hier wird neben künstlicher Intelligenz besonders viel natürliche Intelligenz gefragt sein.