05. Februar, 2025

Grün

KfW verzeichnet Rekordanfragen für klimafreundliche Heizungen

KfW verzeichnet Rekordanfragen für klimafreundliche Heizungen

Die KfW, Deutschlands staatliche Förderbank, erlebt seit dem Ende des Jahres 2024 einen signifikanten Anstieg der Anfragen für Zuschüsse zur Förderung klimafreundlicher Heizsysteme. Bis Ende Dezember wurden Förderzusagen für 227.000 Anträge mit einem Gesamtvolumen von rund 3,3 Milliarden Euro erteilt, insbesondere für Wärmepumpen.

Auch im neuen Jahr reißt der Trend nicht ab. Bis zum 31. Januar 2025 stieg die Zahl der Anträge auf etwa 248.000 mit einem Gesamtvolumen von rund 3,6 Milliarden Euro, wie der Vorstandsvorsitzende Stefan Wintels bekanntgab. Wintels betonte die positive Aufnahme des Heizungsgesetzes, das von Wirtschaftsminister Robert Habeck initiiert wurde und seit Januar 2024 mit der offiziellen Bezeichnung Gebäudeenergiegesetz in Kraft ist.

Während die aktuelle Bundesregierung den Fokus auf die Förderung nachhaltiger Heizsysteme setzt, zeigt die Opposition Widerstand. Die Union plant die Abschaffung des reformierten Heizungsgesetzes, da sie Bedenken hinsichtlich der Erschwinglichkeit von Wohnraum und Heizkosten hat. Katharina Herrmann, Vorstandsmitglied verantwortlich für das KfW-Inlandsgeschäft, unterstrich jedoch die Dringlichkeit der Unterstützung angesichts steigender Energiepreise.

Durch den Anstieg der Zuschussanträge im letzten Quartal konnte die KfW ihre Förderziele für 2023 übertreffen und insgesamt 112,8 Milliarden Euro bereitstellen. Für das laufende Jahr sind weitere 500 Millionen Euro aus eigenen Mitteln vorgesehen, um die Förderkonditionen zu verbessern. Dabei richtet sich die Bank an mittelständische Unternehmen, Hausbauer und Studierende, während sie auch globale Projekte und Start-ups mit KfW Capital unterstützt.

Zukunftsweisend will die KfW ihre Strategien zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland weiterentwickeln. KfW-Chef Wintels fordert eine Investitionsoffensive in Infrastruktur und Bildung, begleitet von einem Bürokratieabbau und verbesserten Regelungen. Auch wenn die Ausrichtung unter potenziell neuem Regierungsrahmen noch unbestimmt bleibt, versichert die KfW, dass bewilligte Fördergelder unabhängig von den politischen Entwicklungen bereitstehen.