Trumps Zollhammer schürt Zweifel
Donald Trump hat es erneut geschafft, globale Märkte zu irritieren. Mitten in einer Phase wirtschaftlicher Unsicherheit setzt der US-Präsident auf neue Importzölle, die vor allem eines erzeugen: Misstrauen.
Die Folge: Der S&P 500 rauscht in Euro gerechnet über 17 % ins Minus, der Nasdaq-100 verliert sogar mehr als 20 %. Analysten rechnen mit einer wirtschaftlichen Abkühlung in den USA – und Anleger suchen nach Alternativen.
Kanada rückt in den Fokus. Politisch stabil, wirtschaftlich solide und – im Gegensatz zum großen Nachbarn – offen für den Welthandel. Ein „besseres Amerika“? Vielleicht nicht in der Größe, aber womöglich in der Substanz.
Ein Markt mit eigenem Profil
Kanada zählt zwar nur rund 40 Millionen Einwohner, doch die Börse in Toronto (TSX) spielt in der globalen ersten Liga. In internationalen Indizes wie dem MSCI World ist das Land sogar höher gewichtet als Deutschland – ein oft unterschätztes Signal.
Die Struktur des kanadischen Aktienmarkts unterscheidet sich grundlegend von der US-Börse: Weniger Tech, dafür mehr Banken, Energie, Rohstoffe. Und: Die Unternehmen sind oft global aufgestellt, aber lokal verankert – ein Erfolgsmodell, das sich in der aktuellen Lage bezahlt machen könnte.

Shopify & Co: Kanadas Antwort auf Silicon Valley
Wer sagt, Kanada habe keine Technologietitel, hat Shopify vergessen. Gegründet von einem Deutschen, Tobias Lütke, hat sich das Unternehmen zur führenden Plattform für Onlinehandel gemausert.
In den letzten zehn Jahren hat sich der Kurs – trotz herber Rückschläge – vervielfacht. Dass Shopify dennoch volatil bleibt, ist Teil des Spiels im Tech-Sektor.
Mit Constellation Software folgt ein weiteres Schwergewicht. Der Konzern agiert wie ein stiller Kompounder: Er kauft kleine Softwareunternehmen, integriert sie schlank, steigert die Profitabilität – und wächst so unaufgeregt, aber stetig. Seit 2015: +23 % pro Jahr. Das schaffen nicht viele.
Kanadas wahre Macht: Banken und Ressourcen
Stärker als Tech ist in Kanada der Finanzsektor. Allein ein Drittel des MSCI Canada besteht aus Banken. Die Royal Bank of Canada (RBC) ist nicht nur die größte Bank des Landes, sondern dreimal so groß wie die Deutsche Bank – bei solidem Kursverlauf und 3,8 % Dividendenrendite.
Noch attraktiver erscheint für Einkommensinvestoren die TD Bank mit rund 5 %. Allerdings ist sie durch ihre US-Tochter stärker abhängig von der Lage in den Vereinigten Staaten – was sie in der aktuellen politischen Großwetterlage anfälliger macht.
Im Energiesektor spielt Enbridge eine Schlüsselrolle: Spezialisiert auf Infrastruktur wie Pipelines und Netzwerke, bietet das Unternehmen einen stabilen Cashflow. Die Beteiligungsgesellschaft Brookfield wiederum investiert global – von Windparks bis hin zu britischen Gasleitungen. Besonders stark ist Brookfield bei grüner Energie positioniert – ein Zukunftsversprechen mit Substanz.
Edelmetalle als stille Stars
In geopolitisch wackeligen Zeiten boomt Gold. Kanadische Minenfirmen profitieren. Agnico Eagle Mines, Barrick Gold und Wheaton Precious Metals sind global aktiv und Teil eines starken Rohstoffclusters in Kanada. Allein Agnico konnte sich in den letzten zwölf Monaten um 80 % verteuern.
Diese Unternehmen liefern nicht nur Rohstoffe – sie stehen für Stabilität in Zeiten, in denen der Dollar an Vertrauen verliert. Wer Gold nicht nur im Depot, sondern im Boden sucht, ist hier richtig.
Risiken und Nebenwirkungen? Klar. Aber kalkulierbar.
Natürlich gibt es auch in Kanada Risiken. Logistiker wie Canadian Pacific Kansas, die grenzüberschreitend operieren, könnten unter einer Abschottungspolitik leiden. Und auch die Abhängigkeit vom Rohstoffsektor macht den Markt anfällig für globale Preisentwicklungen.
Doch anders als in den USA gibt es kein erratisches Regierungsverhalten, keine politischen Twitter-Beben, keine Zölle als Wahlkampftaktik. Kanada punktet mit Verlässlichkeit – ein Wert, der an den Börsen wieder mehr zählt als Wachstum um jeden Preis.
ETFs für Einsteiger – und Strategen
Wem Einzelaktien zu volatil sind, kann zum MSCI Canada greifen. Der iShares ETF (WKN: A0YEDS) reinvestiert automatisch die Erträge, der UBS ETF (WKN: A0X97V) schüttet aus. Beide bilden solide das ab, was Kanada stark macht – breit gestreute Branchen, stabile Dividendenzahler, Rohstoffwerte und Hidden Champions.
In den letzten fünf Jahren konnte der MSCI Canada um 93 % zulegen – nur knapp hinter dem S&P500. Wer heute umschichtet, handelt nicht panisch, sondern strategisch.