19. April, 2025

Grün

Innovatives Pilotprojekt zur Speicherung von Flüssigwasserstoff: GenH2, eine Tochtergesellschaft von Philomaxcap, schließt sich renommiertem Konsortium an.

Die Philomaxcap AG, ein international anerkanntes Unternehmen in der Wasserstoffwirtschaft, hat erneut bemerkenswerte Entwicklungen in diesem Sektor vorzuweisen. Das Unternehmen hat die GenH2 Corp. vollständig übernommen, ein Pionier in Wasserstofftechnologien, der aus dem renommierten Kennedy Space Center der NASA hervorgegangen ist. Mit diesem strategischen Schritt stärkt Philomaxcap seine Position auf dem Markt erheblich. GenH2 ist bekannt für seine Beteiligung in einem hochkarätigen Konsortium, zu dem auch Branchenriesen wie Shell, CB&I sowie die NASA gehören. Gemeinsam konzentrieren sie sich darauf, einen weltweit erstmalig eingesetzten Flüssigwasserstofftank für den internationalen Handelssektor zu präsentieren.

Ziel dieser bedeutenden Partnerschaft ist es, die Möglichkeiten zur großflächigen Speicherung von Wasserstoff nachhaltig zu revolutionieren. Der Fokus liegt dabei auf einem vakuumfreien Flüssigwasserstoffdemonstrationstank, der im Marshall Space Flight Center in Alabama getestet wird. Diese Technologie hat das Potenzial, kostengünstige und effiziente Speicherlösungen anzubieten. Josh McMorrow, CEO von Philomaxcap, zeigt sich hocherfreut über die Zusammenarbeit mit renommierten Partnern und ist überzeugt, dass diese innovative Technologie den globalen Wasserstofftransport maßgeblich erleichtern wird.

Mit mehr als sechzig Jahren Erfahrung im Energiebereich tragen Shell und CB&I entscheidend zur Weiterentwicklung der Energiespeichertechnologien bei. Theo Bodewes von Shell hebt die Bedeutung der integrativen Zusammenarbeit zwischen Industrie, Wissenschaft und Regierung hervor, um komplexe technologische Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen. Der Demonstrationstank steht im Rahmen eines Space Act Agreements für umfangreiche Tests bereit. Diese Tests konzentrieren sich darauf, in den kommenden Jahren zukunftsweisende Isolationstechnologien zu erforschen.

Das Projekt, das seit 2021 unter der Aegis des US-Energieministeriums realisiert wird, zeigt das große Potenzial von Flüssigwasserstoff als Schlüsselfaktor für die Entwicklung einer flexiblen, globalen Handelsinfrastruktur. Damit vollzieht sich ein bemerkenswerter Schritt in Richtung einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Energieversorgung. Ein zusätzliches internationales Symposium, an dem Experten aus unterschiedlichsten Fachbereichen mitwirken, verspricht maßgebliche Beiträge zur Bewältigung von Energieproblemen weltweit zu leisten. Diese vielversprechenden Entwicklungen unterstreichen den Fortschritt und die Innovationskraft der Wasserstoffwirtschaft auf globaler Ebene.