11. Januar, 2025

Wirtschaft

Inflationssorgen und politische Auswirkungen: Verbraucherstimmung getrübt

Inflationssorgen und politische Auswirkungen: Verbraucherstimmung getrübt

Aktuelle Umfragen in den USA zeigen, dass Verbraucher mit einer steigenden Inflation in den kommenden zwölf Monaten und darüber hinaus rechnen. Dies spiegelt möglicherweise die Sorgen wider, dass die von Präsident Donald Trump angekündigten umfangreichen Importzölle die Preise für Haushalte erhöhen könnten. Das Meinungsforschungsinstitut der Universität Michigan berichtete, dass die Inflationserwartungen der Verbraucher für ein Jahr im Januar auf 3,3 % gestiegen sind, den höchsten Stand seit Mai, gegenüber 2,8 % im Dezember. Damit überstiegen die 12-Monats-Inflationserwartungen den Bereich von 2,3 % bis 3,0 %, der in den zwei Jahren vor der COVID-19-Pandemie zu beobachten war. Auch die langfristigen Inflationserwartungen kletterten auf 3,3 %, den höchsten Stand seit Juni 2008, nach 3,0 % im Dezember. 'Sowohl kurzfristig als auch langfristig stiegen die Inflationserwartungen über mehrere demografische Gruppen hinweg, mit besonders starken Zuwächsen bei einkommensschwächeren Verbrauchern und Unabhängigen', erläuterte Joanne Hsu, Direktorin der Verbraucherumfragen. Neben der Einführung oder massiven Erhöhung von Importzöllen hat Trump auch die Ausweisung von Millionen illegaler Einwanderer versprochen, was Ökonomen als potenziell inflationsfördernd ansehen. Wut über hohe Preise trug maßgeblich zu Trumps Wahlsieg am 5. November bei, nachdem er im Wahlkampf versprochen hatte, die Preise zu senken. Der Anstieg der Inflationserwartungen verstärkte die Botschaft der Federal Reserve über weniger Zinssenkungen in diesem Jahr, unterstützt durch die Stärke des Arbeitsmarktes. Ökonomen erwarten, dass die US-Notenbank ihren Leitzins im Bereich von 4,25 % bis 4,50 % in der ersten Jahreshälfte unverändert lassen wird. Die Fed hat ihren Leitzins seit Beginn des Lockerungszyklus im September um 100 Basispunkte gesenkt und im vergangenen Monat nur zwei Leitzinssenkungen um je einen Viertelpunkt für dieses Jahr prognostiziert, verglichen mit den vier im September vorhergesagten Senkungen. Die gestiegenen Inflationserwartungen trugen zu den Zinserhöhungen um insgesamt 5,25 Prozentpunkte in den Jahren 2022 und 2023 bei. Sorgen über höhere Preise trüben das Verbrauchervertrauen, das nach Trumps Wahlsieg stark gestiegen war. Der vorläufige Index der Verbraucherzuversicht der Universität Michigan lag in diesem Monat bei 73,2, verglichen mit einem Endwert von 74,0 im Dezember. 'Wir sehen Hinweise darauf, dass die Verbraucher erwarten, dass Zölle die Preise vieler Güter erhöhen', kommentierte Oliver Allen, leitender US-Ökonom bei Pantheon Macroeconomics. Unabhängig davon sank der LSEG/Ipsos Primary Consumer Sentiment Index im Januar um 3,2 Punkte auf 54,4, nachdem er im Dezember ein mehr als dreijähriges Hoch erreicht hatte. 'Der Rückgang des Sentiments ist durch ein vermindertes Wohlgefühl bei größeren Haushaltsanschaffungen getrieben, sowie durch ein nachlassendes Vertrauen in zukünftige Investitionen und einen Anstieg der Arbeitslosenzahlen', erläuterte Johnny Sawyer, leitender Forschungsmanager bei Ipsos. 'Es bleibt abzuwarten, ob der Rückgang in diesem Monat der Beginn einer Abwärtsbewegung ist oder nur eine Unregelmäßigkeit darstellt.'