20. April, 2025

Grün

INEOS plant bahnbrechendes CO2-Speicherprojekt in Dänemark

INEOS plant bahnbrechendes CO2-Speicherprojekt in Dänemark

Der britische Chemieriese INEOS hat eine wegweisende Investitionsentscheidung zur Entwicklung eines CO2-Speicherprojekts getroffen, das vor der Küste Dänemarks entstehen soll. Als potenziell erstes derartiges Vorhaben innerhalb der Europäischen Union könnte es bereits Ende 2025 oder Anfang 2026 den Betrieb aufnehmen. Das Projekt, bekannt als Greensand Future, wird eine bemerkenswerte Kapazität von bis zu 400.000 Tonnen CO2 pro Jahr bieten. Dieses CO2 stammt aus dänischen Biomethananlagen und soll in einem erschöpften Ölfeld dauerhaft gespeichert werden.

Greensand Future ist das dritte CO2-Projekt in der Nordsee, das eine endgültige Investitionsentscheidung erhalten hat, nach den bedeutenden Vorhaben Northern Lights in Norwegen und Porthos in den Niederlanden. Der Vorsitzende von INEOS, Jim Ratcliffe, erläuterte, dass Greensand Future als erstes seiner Art den Zielen sowohl Dänemarks als auch der EU im Kampf gegen den Klimawandel entscheidend unterstützen wird.

Das von INEOS geführte Konsortium erhielt bereits im Jahr 2021 eine staatliche Förderung von 197 Millionen dänischen Kronen. Obwohl die genaue Investitionssumme nicht genannt wurde, wird das Projekt voraussichtlich über 150 Millionen US-Dollar in eine umfassendere Wertschöpfungskette investieren, die von der CO2-Verflüssigung über den Transport bis hin zur Speicherung reicht.

INEOS' Partner im dänischen Projekt sind Harbour Energy und Nordsoefonden. Eine Besonderheit des Projekts ist die kostengünstige Wiederverwendung bestehender Bohrlöcher, wodurch teure neue Anlagen vermieden werden. Biomethananlagen trennen bereits natürlich CO2 von Methan, sodass einzig die Verflüssigung des Gases notwendig ist, um es zu transportieren.

Die Kapazität der Lagerung könnte, abhängig von der Nachfrage, bis 2030 schrittweise auf bis zu 8 Millionen Tonnen erhöht werden – ein Schritt, der das Projekt als langfristigen Beitrag zur CO2-Reduzierung in Europa festigt.